Die PTB-Zertifizierung zählt zu den renommiertesten und international anerkannten Nachweisen für Messgenauigkeit und Normkonformität. Durch das Erfüllen der strengen Anforderungen der IEC 61672-1 hat der SV 977D seine hervorragende Leistung in Bezug auf Frequenzgang, Dynamikbereich, Richtcharakteristik und Stabilität unter unterschiedlichen Umweltbedingungen unter Beweis gestellt.
Warum das wichtig ist
Verlässliche Messgenauigkeit:
Die Typzulassung garantiert, dass der SV 977D rückführbare und reproduzierbare Messungen mit höchster Präzision liefert.
Rechtliche Konformität:
In vielen Ländern dürfen offizielle Lärmmessungen für gesetzliche oder behördliche Zwecke nur mit PTB-zugelassenen Messgeräten der Klasse 1 durchgeführt werden.
Internationale Anerkennung:
Die PTB-Zertifizierung stellt sicher, dass Ihre Messungen weltweit anerkannt werden – ideal für grenzüberschreitende Umweltgutachten, industrielle Lärmmessungen und Forschungsanwendungen.
Sicherheit für Fachleute
Für Akustikberater, Umweltbehörden, Fachkräfte im Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie für Forscher bietet diese Zertifizierung die Gewissheit, dass der SV 977D auch für die anspruchsvollsten und streng regulierten Anwendungen bereit ist. Die PTB-Zulassung stärkt zudem den Ruf von SVANTEK als Anbieter hochwertiger und zuverlässiger Messtechnik.
Warum SvanNET AI?
SvanNET AI nutzt fortschrittliche Machine-Learning-Algorithmen, um Lärmquellen in Echtzeit zu überwachen, zu identifizieren und zu kategorisieren. Ob es sich um den konstanten Verkehrslärm in Berlin, die Industriegeräusche in Hamburg oder den Baulärm in München handelt – SvanNET AI liefert präzise und umsetzbare Einblicke.
Hauptvorteile:
Wichtige Merkmale und Vorteile
Herausragende Energieeffizienz
Mit einer Batterielaufzeit von bis zu 6 Monaten gewährleistet der SV 803 einen unterbrechungsfreien Betrieb, auch an abgelegenen Orten. Für eine verlängerte Nutzung kann das Gerät an ein Solarmodul angeschlossen werden, was eine nachhaltige Energieversorgung für den Dauerbetrieb ermöglicht.
Erleben Sie ein spannendes Seminar zu den neuesten Technologien und Methoden im Bereich des Lärm- und Erschütterungsmonitorings.
Die Seminare finden im November in Berlin, München und am Möhnesee statt.
Moderne Schall- und Erschütterungsüberwachung
Unser kostenfreies Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen, die im Bereich Schall- und Erschütterungsschutz tätig sind. Erleben Sie einen spannenden Austausch mit Experten und erfahren Sie mehr über unsere neuesten Lösungen zur Lärm- und Erschütterungsüberwachung.
Lernen Sie den praktischen Einsatz autarker Lärm- und Erschütterungsüberwachungssysteme kennen.
Entdecken Sie die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Lärmmessstationen SV 307A und SV 200A sowie der Erschütterungsmessstation SV 803 . Der Schwerpunkt liegt auf den neuen MEMS-Mikrofonen, die durch drei patentierte Sensoren eine permanente Überprüfung der Messergebnisse ermöglichen. Erfahren Sie, wie die vier MEMS-Mikrofone der SV 200A eine präzise Geräuschidentifizierung und Lärmrichtungserkennung ermöglicht. Unsere jüngste Erschütterungsmessstation SV 803 zudem bietet alles, was für modernes Erschütterungsmonitoring erforderlich ist.
Die perfekte Online-Plattform SvanNET zur Verwaltung der Messstationen und Messdaten unterstützt Sie mithilfe von künstlicher Intelligenz bei der Geräuschidentifizierung.
Die Svantek Akademie präsentiert einen detaillierten Artikel über die Fast Fourier Transformation (FFT), eine revolutionäre Methode in der Signalverarbeitung. Der Artikel führt in das Konzept der FFT ein und erklärt, wie sie Signale effizient in ihre Frequenzkomponenten zerlegt. Diese Zerlegung ermöglicht eine präzise Analyse im Frequenzbereich, was für verschiedene technische und wissenschaftliche Anwendungen unerlässlich ist.
Im Artikel wird die Bedeutung der FFT für die Umwandlung von Signalen aus dem Zeit- in den Frequenzbereich und umgekehrt hervorgehoben. Er beleuchtet die Geschichte der FFT, die 1965 von James W. Cooley und John W. Tukey entdeckt wurde, und betont ihre Rolle bei der Vereinfachung der Berechnungen der Diskreten Fourier-Transformation (DFT). Der Leser erfährt, wie die FFT die Verarbeitung großer Datensätze beschleunigt und ihre Anwendung in Echtzeitsystemen ermöglicht.
Der Artikel beschreibt weiterhin verschiedene Anwendungsbereiche der FFT, von der Akustik über die Biomedizin bis hin zur Telekommunikation. Er erläutert die Vorteile der FFT, wie die verbesserte Signalanalyse, Rauschunterdrückung und Datenkomprimierung, und stellt die Unterschiede zur herkömmlichen Fourier-Transformation dar. Diese umfassende Darstellung macht den Artikel zu einer wertvollen Ressource für Fachleute und Enthusiasten, die ein tieferes Verständnis der FFT und ihrer Anwendungen suchen.
Was ist eine Zeitmittelung? Der Artikel beleuchtet diese Methode zur Signalverarbeitung und -analyse, die darauf abzielt, kurzzeitige Schwankungen zu reduzieren, indem der Durchschnittswert eines Signals über einen bestimmten Zeitraum berechnet wird.
Was ist der Unterschied zwischen linearer und exponentieller Zeitmittelung? Der Artikel erklärt den Unterschied zwischen diesen beiden Arten der Mittelung, wobei die lineare Methode alle Datenpunkte gleich behandelt und die exponentielle Methode den aktuellen Daten mehr Gewicht verleiht.
Was ist Zeitgewichtung? Dieser Abschnitt des Artikels behandelt die Methode der exponentiellen Mittelung und wie sie die Reaktion eines Messgeräts auf schwankende Signale anpasst.
Weitere Themen im Artikel umfassen die exponentielle Mittelung, den quadratischen Mittelwert (RMS), die Anwendung von RMS in der Schall- und Vibrationsmessung und den Unterschied zwischen RMS und LEQ.
Besuchen Sie die Website der Svantek Akademie, um mehr über Zeitmittelung und Zeitgewichtung zu erfahren und Ihr Wissen über diese essentiellen akustischen Messmethoden zu vertiefen.
In diesem Bildungsartikel können Leserinnen und Leser tiefe Einblicke in die Komplexität der Schallbelastung gewinnen und die Beziehungen zwischen Schalldruck, Schallleistung und Schallintensität entwirren. Der Artikel beleuchtet technische Aspekte und vermittelt ein klares Verständnis dieser Parameter und ihrer Bedeutung in der Lärmmessung.
Um das Lernerlebnis zu verbessern, hat die SVANTEK Akademie auch ein neues Video eingeführt, das den Artikel begleitet. Dieses praktische Video bietet ein anschauliches Beispiel dafür, wie der SEL-Pegel eingesetzt wird, um den Lärm von Flugzeugstarts und -landungen auf die umliegenden Gebiete zu messen und zu quantifizieren. Die visuelle Demonstration zielt darauf ab, komplexe Konzepte zugänglicher und anwendbarer zu machen, wodurch sowohl Fachleute als auch Enthusiasten ein bereicherndes Lernerlebnis erhalten.
Besuchen Sie die Website der SVANTEK Akademie, um den neuesten Artikel zu entdecken, Ihr Verständnis vom SEL-Pegel zu vertiefen und die informative Videodemonstration anzuschauen.