Produkte

Entdecken Sie unser Sortiment an professionellen Schall- und Vibrationspegelmessgeräten, Lärmmessstationen und Dosimetern – ergänzt durch eine Auswahl passender Zubehörteile. Unsere Produkte wurden für höchste Präzision und Zuverlässigkeit entwickelt und eignen sich für vielfältige Anwendungen wie Umweltüberwachung, Arbeitsschutz und industrielle Einsatzbedingungen.
Wählen Sie mit den Messwerkzeugen von Svantek die passenden Geräte und das richtige Zubehör für Ihre Messaufgaben.

Alle anzeigen

Schallpegelmesser

Schwingungsmessgeräte

Humanschwingungen

Kalibratoren

Lärmdosimeter

Schwingungsmessgeräte

Schall und Schwingungen

Überwachung von Lärm

Überwachung von Schwingungen

Mehrkanalige Messgeräte

Produkt auswählen

Das SV102+ 2-Kanal Lärmdosimeter ist für die Messung der Lärmbelastung nach ISO 9612 und MIRE (microphone in real ear) Messungen nach ISO 11904-1 entwickelt. Der SV102+ ist ein stromsparendes Gerät und wird mit nur zwei kleinen AAA-Batterien betrieben. Es wird vollständig von unserer Supervisor-Software unterstützt, die speziell für Anwendungen im Arbeitsschutz entwickelt wurde. Dieses einzigartige Gerät verfügt über einen hochauflösenden, farbigen OLED-Bildschirm, der die Ablesbarkeit auch bei Tageslicht erleichtert. Die Speicherkapazität wurde durch den Einbau einer microSD-Karte erweiter. Zusätzlich zeigt eine LED den Status der Messung an und wechselt die Farbe, wenn Grenzwerte überschritten werden.
Die Kalibrierung des SV102+ Zweikanaldosimeters und des MIRE-Mikrofons erfolgt mit einem SV34-Kalibrator. Der Kalibrierfaktor wird im Gerät und im TEDS-Speicher des SV102+ Mikrofons gespeichert. Die MIRE-Methode erfordert eine 1/3-Oktav-Analyse – Eine Funktion, die nur im SV102 + verfügbar ist. Bei der MIRE-Messung wird der Schall im Ohr gemessen und eine Terzbandanalyse durchgeführt. Die Verwendung des SV102 + in Verbindung mit einer speziellen Mikrofonsonde wie dem SV25S, die am Eingang des Gehörgangs platziert wird, macht dies möglich. Eine typische Anwendung der MIRE-Messung ist die Überwachung der Lärmbelastung in Telefon-Call-Centern, wo der Schall aus dem Headset kommt; eine Anwendung, die sich nicht für klassische Dosimetriemethoden eignet.

Vergleichen

SvanNET AI ist eine proprietäre Funktion von Svantek für SvanNET AMS, eine Online-Lösung, die Mehrpunktverbindungen mit den Lärm- und Vibrationsüberwachungsstationen von Svantek unterstützt. Das KI-Modul ermöglicht die automatische Erkennung und Klassifizierung von Lärmquellen durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Dieses KI-System verwendet Algorithmen des maschinellen Lernens, um aufgezeichnete Audiodaten zu analysieren und Schallquellen genau in 28 verschiedene Klassen zu kategorisieren, wie z. B. Industrielärm, Verkehr und Naturgeräusche. Durch die Automatisierung des Prozesses zur Identifizierung von Lärmquellen ermöglicht SvanNET AI eine präzise Lärmüberwachung in Echtzeit, sodass Städte die Lärmbelästigung in Städten effektiver bewältigen können.
In der Akustik ist die Identifizierung von Lärmquellen für eine effektive Lärmkontrolle von entscheidender Bedeutung. Durch die Erkennung der Lärmquelle können Akustikingenieure feststellen, wo Designänderungen die Gesamtlärmabstrahlung am effektivsten verbessern. Die Hauptanwendungen liegen im Produktdesign und im Umweltlärmmanagement. Im Produktdesign werden klassische analoge Methoden wie Beamforming, Mikrofonarrays oder Frequenzanalyse verwendet. Bei Umweltlärm ist jedoch aufgrund der großen Datenmenge eine manuelle Skalierung unmöglich. Insbesondere bei Verkehrslärm müssen Akustiker Fahrzeugtypen (Auto, LKW), Zugtypen (Fracht, Passagier) oder Flugzeugdurchgänge identifizieren und diese pro Tag oder Woche zählen, um langfristige Muster auszuwerten. KI löst dieses Problem, indem sie große Datensätze effizient verarbeitet und eine skalierbare und genaue Lärmquellenidentifizierung ermöglicht.

Vergleichen

Das SV 303 ist ein hochmodernes Lärmüberwachungsterminal, das städtische Lärmmanagement in Smart Cities revolutionieren soll. Es erfüllt die Klasse-1-Standards gemäß IEC 61672-1:2013 und IEC 61260-1:2014 und garantiert eine außergewöhnliche Genauigkeit bei der Lärmmessung. Sein umfangreicher LAeq-Messbereich von 30 bis 130 dB gewährleistet eine umfassende Abdeckung städtischer Klanglandschaften und erfasst alles von der Stille der Nacht bis zum geschäftigen Treiben am Tag. Dank seiner robusten Umweltverträglichkeit arbeitet der SV 303 effektiv bei Temperaturen von -20 °C bis 60 °C und bis zu 95 % Luftfeuchtigkeit und ist somit für verschiedene städtische Bedingungen geeignet. Der SV 303 ist eine erschwingliche Lösung und eignet sich ideal für die Mehrpunkt-Lärmüberwachung in städtischen Gebieten. Durch die Bereitstellung präziser Lärmdaten in Echtzeit können Stadtplaner und politische Entscheidungsträger wirksame Strategien zur Minderung der Lärmbelastung entwickeln und so die Lebensqualität der Bewohner erheblich verbessern. Die nahtlose Integration in bestehende städtische Überwachungssysteme über USB- und UART-Schnittstellen gewährleistet Anpassungsfähigkeit und einfache Bereitstellung und macht den SV 303 zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Schaffung ruhigerer, gesünderer und lebenswerterer Städte.
Städtischer Lärm ist der unerwünschte Schall, der die städtische Umgebung durchdringt und aus Quellen wie Verkehr, Bauarbeiten, industriellen Aktivitäten und gesellschaftlichen Zusammenkünften stammt. Dieser allgegenwärtige Lärm kann zu zahlreichen negativen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit führen, darunter Stress, Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Probleme. Die genaue Überwachung des städtischen Lärms mit Geräten wie dem SV 303 ist von entscheidender Bedeutung, da er zuverlässige Echtzeitdaten für die Lärmkartierung liefert, die Computerprogramme für Lärmkartierungsschätzungen nicht liefern können. Realweltmessungen erfassen die Komplexität städtischer Klanglandschaften und ermöglichen präzise Bewertungen und fundierte Entscheidungen zur Minderung der Lärmbelästigung und Verbesserung der städtischen Lebensbedingungen.

Vergleichen

Unsere hochentwickelte Software vereinfacht die Messung der Schalldämmung gemäß den Richtlinien der ISO 16283. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche präsentiert sie die Ergebnisse der Schalldämmungsmessung effizient auf dem Display und erstellt auf Wunsch ISO-konforme Berichte. Darüber hinaus kann diese vielseitige Anwendung zusammen mit dem SP 95 Bauakustikball für sorgfältige Schalldämmungsprüfungen in Leichtbaukonstruktionen verwendet werden. Während der Messung entsteht ein Projekt mit Messungen aus Sende- und Empfangsräumen für variable Schallquellenpositionen.
Um eine umfassende Dokumentation zu gewährleisten, wird jedes Projekt zusammen mit den relevanten Messdateien im Speicher des Schallmessgeräts gespeichert. Die Projekte können mit individuellen Fotos und Kommentaren erweitert werden. Für STIPA-Messungen (Speech Transmission Index) mit dem SV 977D folgt die Anwendung des in IEC 60268-16:2011 beschriebenen Verfahrens. Über die Bluetooth®-Schnittstelle stellt die App eine Verbindung zum SV 977D her, zeigt STIPA-Ergebnisse an und speichert sie im Gerätespeicher.

Vergleichen

Der tragbare Schwingungskalibrator SV 111 ist ein Multifrequenz-Schwingungskalibrator, der für In-situ-Prüfungen nach ISO 8041 entwickelt wurde. Der SV 111 eignet sich für die Kalibrierung verschiedener Typen von Schwingungsmessgeräten bei unterschiedlichen Frequenzen von 16 Hz bis 640 Hz. Abhängig von der gewählten Frequenz kann der Benutzer den Kalibrierungsgrad von 1 m/s2 bis 10 m/s2 wählen. Der Schwingunskalibrator kann bei 16 Hz mit einem Gewicht von bis zu 1 Kilogramm belastet werden. Die Konstruktion des Kalibrators basiert auf dem eingebauten triaxialen Referenzbeschleunigungsmesser und dem mikroprozessorgesteuerten Schwingerreger. Gemäß den Anforderungen der ISO 8041 misst der Referenzbeschleunigungsmesser die Querschwingungen, um Störungen des Kalibriersignals zu erkennen. Fehler, die durch Querschwingungen verursacht werden, werden durch drei LEDs auf dem Bedienfeld des Kalibrators angezeigt. Diese einzigartige Lösung gewährleistet eine ausgezeichnete Stabilität des Kalibrierungsniveaus und der Frequenz, unabhängig von der Masse des Prüfobjekts.
Für Kalirbrierungen von triaxialen Sensoren sind geeignete Adapter erhältlich, darunter ein spezieller Adapter für Svantek-Ganzkörpersensoren (Sitzkissen) zur direkten Montage auf dem Schwingungskalibrator. Andere Arten von Schwingungsaufnehmern können bequem mit Hilfe von Montagebolzen, Montagescheiben oder speziellen Adaptern angebracht werden.

Vergleichen

Der Klasse-1-Schallkalibrator SV 33B erzeugt einen Schalldruck des Referenzpegels von 114 dB bei einer Frequenz von 1 kHz. Der SV 33B eignet sich für die Kalibrierung von Schallpegelmessern der Klassen 1 und 2 und Dosimetern mit 1/2″-Mikrofonen.  
Der Klasse-1-Schallkalibrator SV 33B verwendet einen eingebauten piezoresistiven Referenzsensor zur Überwachung des erzeugten Pegels, Druck- und Temperatursensoren zur Messung der atmosphärischen Bedingungen und ein Mikroprozessorsystem, das den Betrieb des Kalibrators steuert. Eine sinusförmiges Signal mit einer Frequenz von 1 kHz wird digital erzeugt und in den Lautsprecher eingespeist. Das vom piezoresistiven Referenzsensor abgetastete Signal zeigt in einer Rückkopplungsschleife den Pegel des aktuell erzeugten Signals an. Auf der Grundlage der Informationen über den Signalpegel, die aktuellen Druck- und Temperaturwerte passt der Mikroprozessor die Verstärkung des Lautsprechersignals an, um einen angemessenen Schalldruckpegel in der Kammer des Kalibrators zu erzeugen.

Vergleichen

Der SV34B Schallkalibrator Klasse 2 erzeugt ein Referenzsignal von 114 dB bei 1 kHz und ist für die Kalibrierung von Schallpegelmessern der Klasse 2 und Lärmdosimetern mit 1/2″-Mikrofonen vorgesehen. Der Kalibrator verfügt über ein robustes, griffsicheres Gehäuse.  
Der SV34B Schallkalibrator Klasse 2 hat einenen eingebauten, piezoresistiven Referenzsensor zur Überwachung des erzeugten Pegels, Druck- und Temperatursensoren zur Messung der atmosphärischen Bedingungen und ein Mikroprozessorsystem, das den Betrieb des Kalibrators steuert. Eine Sinussignal mit einer Frequenz von 1 kHz wird digital erzeugt. Das vom piezoresistiven Referenzsensor abgetastete Signal zeigt in einer Rückkopplungsschleife den Pegel des aktuell erzeugten Signals an. Auf der Grundlage der Informationen über den Signalpegel, den aktuellen Druck und die Temperaturwerte passt der Mikroprozessor die Verstärkung des Lautsprechersignals an, um einen korrekten Schalldruckpegel in der Kammer des Kalibrators zu erzeugen.

Vergleichen

SV 36 ist ein bauartgeprüfter Schallkalibrator, der die Anforderungen der Klasse 1 gemäß IEC 60942:2017 erfüllt. Der Kalibrator ist für die Kalibrierung von Schallpegelmessern der Klasse 1 und Klasse 2 bei 94 dB und 114 dB bei einer Frequenz von 1 kHz ausgelegt. Die Genauigkeit des Kalibriersignals wird durch einen eingebauten Mikroprozessor und Referenzsensoren kontrolliert. Durch den Regelkreis mit Rückkopplung erfolgen alle Anpassungen des Kalibriersignals vollautomatisch, so dass der Benutzer keine manuellen Anpassungen vornehmen muss.
Der Shall Kalibrator SV 36 Klasse 1 ist mit einem Infrarotsensor ausgestattet, der das Mikrofon erkennt und den Kalibrator automatisch ein- und ausschaltet. Der Kalibrator wird mit zwei LR03/AAA-Batterien betrieben. Jeder akustische Kalibrator wird mit einem Werkskalibrierzertifikat geliefert.

Vergleichen

Der Schwingungskalibrator SV 110 ist ein handgehaltener Schwingungskalibrator, der für die Überprüfung von Industriesensoren sowie für die Vor-Ort-Prüfung von Humanschwingungs-Beschleunigungsmessern gemäß ISO 8041 entwickelt wurde. Die kompakte Größe des SV 110 ermöglicht eine einfache Überprüfung von Sensoren. Abhängig von der gewählten Frequenz kann der Benutzer den Kalibrierungsgrad von 1 m/s2 bis 10 m/s2 wählen. Die Beschleunigungssensoren werden bequem mit Hilfe eines Befestigungsbolzens, einer Befestigungsscheibe oder eines speziellen Adapters angebracht. Das Menü des Kalibrators ermöglicht die Auswahl zwischen den beiden metrischen Systemen ‚g‘ und ‚m/s2‘. Die Bedienung des Menüs erfolgt einfach über drei Drucktasten und ein kleines OLED-Display.  
Der Schwingungskalibrator SV 110 ist die perfekte Lösung für die Kalibrierung von Hand-Arm-Schwingungsmessern wie dem SV103 und dem SV106 von Svantek. Gemäß den Anforderungen der ISO 8041 misst der eingebaute Referenzbeschleunigungssensor des Kalibrators die Querschwingungen, um Störungen des Kalibriersignals zu erkennen. Fehler, die durch Querschwingungen verursacht werden, werden durch zwei LEDs am Gehäuse des Kalibrators angezeigt. Diese einzigartige Lösung gewährleistet die Stabilität des Kalibrierpegels und der Frequenz, unabhängig von der Masse des Prüfobjekts. Die geringe Größe des Schwingungskalibrators SV 110 macht ihn sehr nützlich für Kalibrierungen vor Ort (In-Situ). Abhängig von der gewählten Frequenz kann der Benutzer den Kalibrierungspegel von 1 m/s2 bis 10 m/s2 wählen. Die Beschleunigungsaufnehmer werden entweder mit einem Befestigungsbolzen, einer Befestigungsscheibe oder einem speziellen Adapter angebracht. Der Kalibrator verfügt über eingebaute wiederaufladbare Akkus, die ihn für einen 12 Stunden Dauerbetrieb versorgen.

Vergleichen

Supervisor ist ein PC-Softwarepaket für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Arbeitsschutzexperten. Das Paket unterstützt alle Svantek-Geräte aus dem Arbeitsschutzbereich. Die Plug & Play-Verbindung erkennt automatisch Lärmdosimeter, Schallpegelmesser und Vibrationsdosimeter, um die Messeinstellungen zu konfigurieren und Messdaten herunterzuladen. Jedes Gerät, das mit Supervisor verbunden wird, wird zusammen mit Informationen wie den aktuellen Einstellungen, der Firmware-Version sowie dem Gültigkeitsdatum der Kalibrierung und der Uhrzeit des Geräts gespeichert. Wenn Daten heruntergeladen werden, werden sie automatisch nach Messzeitpunkt kategorisiert und der Seriennummer des Geräts zugeordnet.  
Supervisor Software ist so konzipiert, dass er den Anforderungen unterschiedlicher Benutzer gerecht wird. Bei einfachen Anwendungen, die nur die Analyse der Hauptergebnisse wie LAeq, LAFmax und LCpeak erfordern, bietet das Programm schnelle Vorschauen und Berichte, ohne dass irgendwelche Messdaten geöffnet werden müssen. Fortgeschrittenere Analysen werden in Sitzungen behandelt, in denen der Benutzer die Art der durchzuführenden Analyse auswählen kann. Diejenigen, die täglich Lärm- oder Vibrationsberichte erstellen, werden die Berichtsvorlagen zu schätzen wissen, die nach der Erstellung auf verschiedene Messdateien angewendet werden können.

Vergleichen

Das Ganzkörpervibration Schwingungsmessgerät SV100A ist ein kabelloses Vibrationsmessgerät, das für Ganzkörpermessungen gemäß ISO 2631-1 geeignet ist. Das Gerät eignet sich für Messungen sowohl auf dem Sitz als auch auf der Rückenlehne und ist mit modernster Technologie ausgestattet und einfach in der Handhabung. Das Gerät ist mit 4 Drucktasten und einem kleinen OLED-Display ausgestattet, das eine einfache Konfiguration vor Ort ermöglicht. Das Gerät ist sowohl mit RMS- als auch mit RMQ-Detektoren ausgestattet, was die gleichzeitige Berechnung der täglichen Schwingungsbelastung A(8) auf der Grundlage von RMS und VDV ermöglicht. Alle Messergebnisse werden in einem großen internen Speicher von 8 GB gespeichert, der eine kontinuierliche Aufzeichnung über lange Zeiträume ermöglicht. Die USB-Schnittstelle ermöglicht einen schnellen Datendownload und wird auch zum Aufladen der Akkus verwendet.
Für fortgeschrittene Anwender bietet der SV 100A eine Ganzkörpervibration Frequenzanalyse in 1/1 oder 1/3 Oktaven und die Aufzeichnung von Signalen im Zeitbereich im Waveformat nach ISO 2631-5. Der SV 100A ist mit unserer Supervisor-Software vollständig konfigurierbar. Er kann schnell und einfach für alle von den ISO-Normen geforderten Bewertungsfilter eingerichtet werden.

Vergleichen

Das SV 103 Schwingungsmessgerät für Hand-Arm-Vibrationen entspricht der ISO 8041:2021 und ist die ideale Wahl für die Durchführung von Messungen gemäß ISO 5349 und der europäischen Richtlinie 2002/44/EC zur Vermeidung von HAVS. Das Humanschwingungsmessgerät SV 103 wird am Arm des Anwenders befestigt und ist klein dosimeter genug, um tägliche Schwingungsmessungen durchzuführen, ohne die normale Arbeitstätigkeit zu beeinträchtigen.
Das SV 103 Dosimeter verwendet unseren neuesten Beschleunigungssensor, den SV 107, der über einen zusätzlichen Kontaktkraftsensor verfügt. Die Ankopplungskraft ist die Summe aus Greif- und Druckkraft und ist somit ein Maß dafür, wie fest ein Benutzer das vibrierende Werkzeug hält. Die Aufzeichnung der Ankopplungskraft ist eine Empfehlung der neuen Normen, und der Messwert des Kontaktkraftsensors wird auch auf dem Bildschirm angezeigt. Der Beschleunigungssensor SV 107 basiert auf MEMS, der allerneuesten Sensortechnologie. MEMS bietet viele Vorteile, darunter Stoßfestigkeit, sehr geringer Stromverbrauch und Frequenzgang bis in den DC Bereich. Die Verwendung von MEMS durchbricht die technologischen Grenzen von Gewicht und Abmessungen und senkt zudem die Kosten des gesamten Systems.

Vergleichen

Lärmdosimeter SV 104A ist eine neue Version des bekannten dosimeters SV 104. Das neue Modell ist jetzt mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet, die von der Smartphone-Anwendung namens Assistant unterstützt wird. Das Dosimeter verfügt über ein sehr robustes MEMS-Mikrofon, auf das eine lebenslange Garantie gewährt wird. Der große Messbereich von 53 dB bis 141 dB erlaubt Messungen in allen Arten von Arbeitsumgebungen.  Zu den besonderen Merkmalen des SV 104A Personen-Lärmdosimeters gehört ein farbiges OLED-Display, das auch bei Tageslicht oder im Dunkeln gut lesbar ist. Die Benutzeroberfläche ist sehr benutzerfreundlich und macht die Einrichtung und Verwendung des Geräts einfacher denn je. Vor allem aber ist es die automatische Kalibrierung, die das SV104A Personen-Lärmdosimeter einfach in der Anwendung macht. Sobald das SV 104A ein Kalibrierungssignal erkennt, kalibriert es sich automatisch und speichert die Kalibrierungsdaten zusammen mit der Messdatei vor und nach der Messung.
Für Lärmmessungen am Arbeitsplatz gemäß ISO 9612 sowie OSHA-, MSHA- und ACGIH-Normen sind alle Einstellungen in der PC-Software konfigurierbar und können im Speicher des Dosimeters als Setup-Dateien gespeichert werden, die direkt über die Tastatur des Dosimeters ausgewählt werden können. Der Benutzer kann aus mehreren Setup-Dateien wählen, die über die mitgelieferte Supervisor“-Software konfiguriert werden können. Alle Messdaten werden im integrierten 8-GB-Speicher gespeichert, der eine große Menge an Speicherplatz bietet. Wir haben das SV 104A Personen-Lärmdosimeter entwickelt, um Lärmdosimetrie-Messungen zu erleichtern. Alle Vibrationen, die sich auf die Ergebnisse der Lärmmessung auswirken, werden von einem eingebauten triaxialen Beschleunigungsmesser erfasst und im Zeitverlauf der Ergebnisse markiert, so dass sie leicht aus der Dosisberechnung ausgeschlossen werden können. Darüber hinaus erkennt der Beschleunigungsmesser, wenn das Dosimeter vom Arbeiter nicht benutzt wird und markiert diese Information im Zeitverlauf. Die Sprachkommentarfunktion ermöglicht kurze Audiokommentare vor und nach Messungen.

Vergleichen

Das SV 102A+ Lärmdosimeter Klasse 1 mit zwei Kanälen bietet einen neuen Ansatz für die akustische Überwachung von Arbeitsschutzmaßnahmen. Der kleine und kompakte Vorverstärker SV 15 ermöglicht zusammen mit einer speziellen Befestigungsklammer und einem speziellen Kopfbügel eine einfache Anbringung des Mikrofons in extrem kurzer Entfernung zum menschlichen Ohr. Die messtechnische Kalibrierung kann durch die Verwendung gängiger akustischer Kalibratoren leicht durchgeführt werden. Das SV102A+ Zweikanal-Dosimeter ist auch in der Lage, die Messung im menschlichen Ohr durchzuführen – bei Verwendung des SV 25S – einem intelligenten Mikrofon mit automatischer Kalibrierfunktion (TEDS). Der SV 102A zusammen mit dem SV 25S ist für den individuellen Praxistest des Schalldämmungsgrades von Kapselgehörschützern mittels MIRE-Technik (Microphone-In-Real-Ear)-Messungen unter Kopfhörern oder Kapselgehörschützern konzipiert. Mit einem speziellen Adapter kann der SV 25S auch mit verfügbaren akustischen Kalibratoren kalibriert werden.
Dieses Dosimeter kann auch als Zweikanal Schallpegelmesser der Klasse 1 und als Echtzeit-Analysator für Frequenzanalysen (Oktav- und Terz) verwendet werden. Die Oktavanalyse, die direkte Daten für die Entwicklung von Gehörschützern liefert, stellt zusammen mit der Funktion zur Aufzeichnung von Audioereignissen den neuen Referenzstandard im Bereich der akustische Dosimetrie dar. Die binaurale Dosismessung und die Oktavanalyse werden gleichzeitig von diesem kompakten Gerät durchgeführt. Drei akustische Profile pro Kanal ermöglichen parallele Messungen mit unabhängig voneinander definierten Filtern und RMS-Detektor-Zeitkonstanten. Die fortschrittliche Zeitverlaufsprotokollierung in jedem Profil, zusammen mit der Spektrenspeicherung und der Aufzeichnung von Audioereignissen, liefert eine vollständige Information über das gemessene Signal. Die Daten werden in einem großen 8-GB-Speicher gespeichert und können über die USB-Schnittstelle und die Supervisor-Software einfach auf jeden PC heruntergeladen werden.

Vergleichen

Das SV 104 ist ein Lärmdosimeter, das die Spezifikationen von IEC 61252 und ANSI S1.25-1991 für die Messung von Lärmpegeln am Arbeitsplatz und den Gehörschutz gemäß den Arbeitsschutz-Normen erfüllt. Das Gerät misst die Lärmexposition und den Lärmpegel in einem großen Messbereich von 55 dB bis 140 dB. Die Ergebnisse werden in drei unabhängig voneinander konfigurierbaren Profilen aufgezeichnet, was bedeutet, dass die Messung mit drei verschiedenen Einstellungssätzen gleichzeitig durchgeführt werden kann (z. B. Halbierungsparameter oder Zeitkonstanten). Das Lärmdosimeter SV 104 verwendet ein patentiertes MEMS-Mikrofon, auf das eine lebenslange Garantie gewährt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Messungen der Lärmbelastung gemäß den Richtlinien ISO 9612, OSHA, MSHA und ACGIH so genau wie möglich sind.
Ein Lärmdosimeter oder Schallexposimeter ist ein Schallmessgerät, das die Leistungsspezifikationen der IEC 61252:2017 (Europa) oder der ANSI/ASA S1.25-1991 (Vereinigte Staaten) für personenbezogene Lärmmessgeräte erfüllt. Lärmdosimeter werden für die Bestimmung der Lärmbelastung am Arbeitsplatz nach ISO 1999 und ISO 9612 in Europa und OSHA, MSHA und ACGIH in den Vereinigten Staaten verwendet. Nach IEC 61252:2017 entspricht die Genauigkeit von Lärmdosimetern derjenigen von integrierenden, mittelwertbildenden Schallpegelmessern der Klasse 2, wie sie in IEC 61672-1 für den Frequenzbereich von 20 Hz bis 8 kHz angegeben sind.

Vergleichen

Nach der Definition der ISO 8041 ist ein Schwingungsmessgerät für Humanschwingungen (HVM) ein Gerät, das einen Schwingungsaufnehmer, einen Signalprozessor und eine Anzeige verwendet, um die Reaktion des Menschen auf Schwingungen zu messen. HVM werden typischerweise bei Hand-Arm-Vibrationsmessungen eingesetzt, um Arbeitnehmer vor dem Hand-Arm-Vibrationssyndrom (HAVS) zu schützen. Bei Ganzkörpervibrationsmessungen werden sie in der Regel für die Berechnung des A(8) Schwingungsgdosiswerts verwendet.
Humanschwingungen sind mechanische Schwingungen, die direkt auf den menschlichen Körper übertragen werden und auf verschiedene Gewebe auf unterschiedliche Weise einwirken. Es gibt drei Arten von Humanschwingungen: Hand-Arm-Vibrationen (ISO 5349); Ganzkörpervibrationen (ISO 2631); Tieffrequente Ganzkörpervibrationen im Frequenzbereich von 0,1 Hz bis 0,5 Hz (ISO 2631)

Vergleichen

SvanNET – Automatic Monitoring Services ist eine Online-Lösung, die eine verbindung mit Svanteks Lärm- und Erschütterungsstationen einschließlich der Serien SV 307A, SV 200A, SV 803, SV 258 PRO und SV 27x unterstützt. Um die Zuverlässigkeit und Datensicherheit zu gewährleisten, wurde SvanNET auf der Microsoft Azure™ Cloud-Plattform entwickelt, die über ein globales Netzwerk von Microsoft-verwalteten Rechenzentren arbeitet. SvanNET bietet eine automatische Kontrolle der Messpunkte, Datenaustausch mit anderen SvanNET-Benutzern sowie eine Datenvorschau in Form einer kundenspezifischen Website mit öffentlichem oder eingeschränktem Zugang. Die Vorschau-Website kann mit einem Logo und einem individuellen Projektnamen individuell gestaltet werden. Der Zugang zur Vorschau kann entweder öffentlich oder durch ein Passwort geschützt sein.  
Zur Unterstützung der Erschütterungs-, Staub- und Lärmüberwachung bietet SvanNET eine Webschnittstelle, Zugriff auf Messdaten der Messstationen und Statusalarme. SvanNET ist eine Online-Lösung, d.h. sie erfordert keine Softwareinstallation und ist über jeden Webbrowser zugänglich. Die Verbindung über SvanNET ermöglicht es den Benutzern, einen Webbrowser auf einem beliebigen Gerät, wie z. B. einem Mobiltelefon oder einem Tablet, zu verwenden, um Messergebnisse in Echtzeit zu sehen, Messdateien herunterzuladen und die Einstellungen der Station zu konfigurieren.

Vergleichen

Die SV 279PRO Lärmüberwachungsstation ist ein Außenüberwachungssystem, das auf dem Schallpegelmesser SVAN 979 Klasse 1 basiert. Das System liefert Breitbandergebnisse wie Leq, Max, Min und Peak mit allen Standardbewertungsfiltern sowie eine Zeitverlaufsprotokollierung mit zwei einstellbaren Protokollierungsintervallen. Die Breitbandergebnisse können in drei akustischen Profilen aufgezeichnet werden, die Messungen mit drei verschiedenen Filtern (z.B. A, C, Z) sowie drei verschiedenen Detektorzeitkonstanten (z.B. Fast, Slow, Impulse) ermöglichen. Der SVAN 979 kann leicht aus dem Gehäuse genommen und als Handschallpegelmesser verwendet werden.
Die Lärmüberwachungsstation verwendet das 4G-Modem für die Fernkommunikation mit dem Internet. Unsere Cloud-Lösung SvanNET ermöglicht die zuverlässige Kommunikation zwischen jedem internetfähigem Endgerät und der Messstation. SvanNET ermöglicht die Nutzung des Systems mit allen Arten von SIM-Karten, unabhängig davon, ob sie eine öffentliche oder private IP haben. Außerdem ermöglicht es den Zugriff auf den Status der Überwachungsstationen über ein Mobiltelefon oder ein Tablet. Das IP 65-geschützte Gehäuse enthält einen Blei-Säure-Akku, dessen Betriebszeit durch den Anschluss einer externen Batterie oder eines Solarpanels leicht verlängert werden kann. Die intelligente Ladeeinheit ermöglicht die Verwendung eines Solarpanels ohne teure Steuerungen und schwere Batterien. Das Gehäuse ist mit sehr robusten, wasserdichten Steckern (Militärstandard) ausgestattet und wird mit einer externen Stromversorgung nach IP 65 geliefert. Das leichte Außenmikrofon-Kit lässt sich problemlos an einem Mast mit Standardgewinde montieren. Alle Zubehörteile passen bequem in eine zweite Tragetasche.

Vergleichen

Die SV 277PRO Lärm-Messstation ist ein Außenüberwachungssystem, das auf dem Schallpegelmesser SVAN 977 der Klasse 1 basiert. Der SVAN 977 kann leicht aus dem Gehäuse entfernt und als tragbarer Schallpegelmesser verwendet werden. Das System liefert Breitbandergebnisse wie Leq, Max, Min und Peak mit allen Standardbewertungsfiltern sowie eine Zeitverlaufsprotokollierung mit zwei einstellbaren Speicherintervallen. Die Breitbandergebnisse können in drei akustischen Profilen aufgezeichnet werden, die Messungen mit drei verschiedenen Filtern (z.B. A, C, Z) sowie drei verschiedenen Detektorzeitkonstanten (z.B. Fast, Slow, Impulse) ermöglichen.
Die Lärm-Messstation verwendet ein 4G-Modem für die Fernkommunikation mit dem SvanNET. Das IP 65-geschützte Gehäuse enthält einen Blei-Säure-Akku, dessen Betriebszeit durch den Anschluss einer externen Batterie oder eines Solarpanels leicht verlängert werden kann. Die intelligente Ladeeinheit ermöglicht den Einsatz eines Solarpanels ohne teure Steuergeräte oder schwere Batterien. Das Gehäuse ist mit sehr robusten, wasserdichten Anschlüssen (Militärstandard) ausgestattet und wird mit einer externen Stromversorgung nach IP 65 geliefert. Der leichte Mikrofonschutzkoffer lässt sich problemlos an einem Mast mit Standardgewinde montieren. Alle Zubehörteile passen bequem in eine zweite Tragetasche.

Vergleichen

Eigensicheres Lärmdosimeter SV 104B, das gemäß der ATEX-Richtlinie und den IECEx-Leistungsspezifikationen entwickelt wurde. Das eigensichere Dosimeter wird typischerweise bei Lärmmessungen am Arbeitsplatz in Bereichen wie Bergwerken und petrochemischen Anlagen eingesetzt, in denen die Eigensicherheit gewährleistet sein muss. Für das Dosimeter gilt eine 3-jährige Garantie und eine lebenslange Garantie für das patentierte MEMS-Mikrofon. Das eigensichere Dosimeter verwendet eine neue Dockingstation für eine schnelle Datenübertragung und ein schnelles Aufladen des Akkus.
Das SV 104BIS ist die neueste Version (2022) eines eigensicheren Lärmdosimeters. Wie sein Vorgänger ist das SV 104BIS ein kabelloses Dosimeter, das mit den mitgelieferten Befestigungsclips an der Schulter des Benutzers in der Nähe des Ohrs angebracht wird. Zu den einzigartigen Merkmalen des neuen Modells gehören die automatische Berechnung der Lärmdosis, die Protokollierung des Schalldruckpegels, die Audioaufzeichnung, die Frequenzanalyse im Oktavband und die automatische Kalibrierung. Das neue ATEX-Dosimeter verfügt über einen 8-GB-Speicher und eine schnelle Datenübertragung über neue Dockingstationen. Die neue Bluetooth®-Schnittstelle ermöglicht eine Vorschau der aktuellen Ergebnisse über eine mobile App.

Vergleichen

Der SV 971A Schallpegelmessgerät Klasse 1 ist für die Messung von Lärm am Arbeitsplatz und in der Bau- und Raumakustik konzipiert. Der Schallpegelmesser Typ 1 verwendet ein Mikrofon, das eine lineare Messung von 27 bis 140 dB in einem einzigen Bereich ermöglicht. Für eine einfache Bedienung nutzt der Schallpegelmesser mobile Anwendungen, die sowohl Schallmessungen als auch RT60 und STIPA unterstützen.
Ein Schallpegelmessgerät Klasse 1 ist ein Schallmessgerät, das die Leistungskriterien der Norm IEC 61672-1:2013 (oder die entsprechenden Normen BS EN 61672-1:2003 oder DIN EN 61672-1:2014) erfüllt, wie z. B. den linearen Betriebsbereich, den Frequenzgang und den Temperaturbetriebsbereich.

Vergleichen

Die SV 258 PRO Lärm- und Erschütterungsmessstation ist ein wetterfestes, mobiles Messsystem für Kurz- und Langzeitüberwachungsaufgaben. Sie ist ideal zur Durchführung von Bauüberwachungsaufgaben nach den national geltenden Normen für den Erschütterungsschutz (z.B. DIN 4150-3). Ein weiterer Messkanal ermöglicht Klasse 1 Lärmmessungen  parallel zu den dreiachsigen Schwingungsmessungen. Der Benutzer kann vordefinierte Einstellungen verwenden, die mit gängigen Normen wie DIN 4150-3 oder BS 7385-2 kompatibel sind, oder eine Kriteriumskurve auf der Grundlage der FFT- oder 1/3-Oktav-Analyse nach lokalen Normen konfigurieren. Die 1/3-Oktav-Methode wird auch für Schwingungsmessungen an empfindlichen Geräten mit VC-Kurven verwendet.
Die Erschütterungs- und Lärmüberwachung mit dem SV258 PRO wird über ein 4G-Modem ferngesteuert, das Messdaten an den SvanNET-Server überträgt, wo der Benutzer Zugriff auf aktuelle Daten und Dateien mit historischen Daten hat und auch einen Messbericht erstellen kann. Das System generiert SMS- und E-Mail-Benachrichtigungen sowie optische und akustische Alarme (optionale Alarmlampe). Zusätzlich zu den einfachen Auslösern von PPV (VMAX)- oder LEQ-Werten können Sie Alarme anhand von Standardkurven (z. B. DIN 4150-3) oder benutzerdefinierten Kurven auf der Grundlage von FFT oder 1/3 Oktaven für empfindliche Geräte konfigurieren. Es ist möglich, die Kriteriumskurve auf der Skala nach oben oder unten zu verschieben, so dass der Alarm früher oder später ausgelöst wird. Die Zeit und der Wert des Alarms werden zusammen im Speicher des Messgeräts gespeichert. Der zeitliche Verlauf der Schwingungen in Form von WAV wird für alle drei Kanäle gespeichert und dient der Überprüfung von Schwingungsquellen. Eine genaue Nachanalyse des Frequenzinhalts des Signals ist im Programm SvanPC ++ verfügbar.

Vergleichen

Das neue Mobiles Erschütterungsmesssystem Sv 803 von Svantek, stellt die Spitze der High-Tech-Monitoringsysteme dar. Dieses Gerät wurde speziell für die mobile Überwachung von Gebäude- und Bodenerschütterungen in einer Vielzahl von Umgebungsbedingungen entwickelt und verwendet Geophone als primäre Erschütterungssensoren. Geophone sind bekannt für ihre hohe Empfindlichkeit und Energieeffizienz. Das bedeutet, dass das SV 803 Erschütterungen über längere Zeiträume messen kann, ohne dass der Akku häufig aufgeladen werden muss. Das Erschütterungsmessgerät verfügt über eine Akkulebensdauer von bis zu 6 Monaten und kann, wenn es an ein Solarpanel angeschlossen ist, kontinuierlich betrieben werden.
Das SV 803 Erschütterungsmessgerät wurde so entwickelt, dass er die strengen Spezifikationen der Klasse 1 gemäß ISO 4866, BS 7385-1 und DIN 45669-1 erfüllt. Dank dieser Spezifikationen ist das Gerät in der Lage, die Überwachung von Gebäudeerschütterungen und Einwirkungen auf den Menschen in Übereinstimmung mit den in DIN 4150 und BS 7385-2 beschriebenen Messverfahren durchzuführen. Die Klassifizierung des Geräts in Klasse 1 macht es zu einer idealen Wahl sowohl für technische Analysen als auch für die Messung im Feld.  

Vergleichen

Die Lärmmessstation SV200A ist das Spitzenmodell mit eingebauten Mikrofonen zur Erfassung der Lärmrichtung. Diese revolutionäre Lösung ermöglicht die Identifizierung dominanter Lärmquellen und gibt Aufschluss über deren Lage sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung. In der Praxis bietet die Messung der Schalleinfallsrichtung die Möglichkeit, die dominante Lärmquelle im Messbereich zu bestimmen oder unerwünschte Ereignisse auszuschließen. Vier zusätzliche Mikrofone, die an den Seiten des Gehäuses angebracht sind, verwenden die Schallintensitätstechnik, um die RICHTUNG einer dominanten Schallquelle sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Achse zu ermitteln. Die Leq-Verteilung in den Winkelsektoren wird als Zeitverlauf gespeichert und kann zur Datenfilterung und Berichterstellung verwendet werden. Die Station kann eine Echtzeit-Frequenzanalyse in Oktaven und Terzen durchführen und diese als Zeitverlaufsdaten speichern. Zusätzlich kann sie das AUDIO-SIGNAL für die ERKENNUNG VON GERÄUSCHQUELLEN und die Neuberechnung von Daten aufzeichnen. Die Funktion ADVANCED ALARMS kann E-Mail- und SMS-Benachrichtigungen senden, die durch Schwellenwertbedingungen in Kombination mit Zeitbedingungen ausgelöst werden. Es sind auch Alarme für den Stationsstatus verfügbar. Das 4G-MODEM, WLAN und LAN ermöglichen eine schnelle Datenübertragung über das Internet zu PCs mit Internetanschluss. SvanNET ermöglicht eine Plug & Play-Verbindung zum Internet und eine einfache Verwaltung von Messprojekten. Unabhängig vom SIM-Kartentyp, öffentlich oder privat, stellt SvanNET eine Verbindung her und bietet vollen Zugriff auf die Messdaten über den WEB BROWSER. Das Bluetooh® und Wireless LAN bieten einen Zugangspunkt für eine einfache Konfiguration mit der SvanNET-Anwendung. Gemäß den Anforderungen der ISO 1996-2 verwendet der SV 200A den ELEKTROSTATISCHEN AKTUATOR zur Durchführung der periodischen Systemprüfung. Die Überprüfung der gesamten Messkette einschließlich des Mikrofons ist der Vorteil der elektrostatischen Aktuatormethode. Das GPS-Modul liefert Informationen über die Lokalisierung sowie die ZEITSYNCHRONISIERUNG der Messung.
Der SV 200A Noise Monitor ist von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) als Schallpegelmesser der Klasse 1 zugelassen worden.

Vergleichen

Die SV 307 ist ein Vorgänger der neuen SV 307A Lärmüberwachungsstation. In der SV 307 ist ein Klasse 1 Schallpegelanlysator mit einem 4G Modem integriert. Die Einheit befindet sich in einem wetterfesten Gehäuse. Das patentierte1 Klasse 1 MEMSMessmikrofon hat einen Messbereich bis 20kHz. Svantek gibt als einziger Hersteller von Lärmmessstationen eine lebelslange Garantie auf das Mikrofon. Patentierter1 Systemcheck mit eingebauterm Referenzlautsprecher (Pegel 90 dBA bei 1 kHz). Optional kann die SV 307 mit einer Echtzeit-Frequenzanalyse in 1/1 und 1/3 Oktavbändern und der Tonaufzeichnung (WAV) erweitert werden.

Vergleichen

Die SV307A Lärmüberwachungsstation ist eine All-in-One-Lärmmessstation, die auf einer patentierten MEMS-Mikrofontechnologie basiert und mit einer lebenslangen Garantie ausgestattet ist. Die SV307A Lärmüberwachungsstation wurde für die permanente Überwachung von Umgebungslärm unter allen Wetterbedingungen entwickelt – sie verwendet intelligente Lösungen zur Kontrolle der internen Temperatur und zur Erkennung von Hardwarefehlern. Das neue Gehäuse besteht aus robustem Material, das die interne Elektronik schützt: Schallpegelmesser der Klasse 1 mit 4G- und GPS-Modem. Die Messdaten umfassen Lärmpegel, Statistiken und Spektren zusammen mit Audiodateien, die nach Pegel oder Zeit ausgelöst werden können. Das erweiterte Triggering bietet auch die Möglichkeit der Lärmprognose, um den Benutzer zu alarmieren, bevor bestimmte Lärmpegel erreicht werden. Für die Fernüberwachung ist die SV 307A mit dem SvanNET Service verbunden, wo alle Messdaten über eine Webschnittstelle zugänglich sind. Außerdem ermöglicht SvanNET die Verbindung zum SV 307A, um den Lärm Live vom Mikrofon zu hören!
Im Jahr 2022 hat die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) die weltweit erste Bauartzulassung für einen Schallpegelmesser der Klasse 1 erteilt, der ein MEMS-Mikrofon für die SV 307A verwendet. Dies ist ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte der MEMS-Mikrofone in der Umweltlärmüberwachung.

Vergleichen

Der Schallpegelmesser SV 973A der Klasse 2 wurde gemäß IEC 61672-1:2013 entwickelt und gewährleistet eine genaue und professionelle Schallpegelüberwachung an verschiedenen Arbeitsplätzen. Der SV 973A ist der beste Schallpegelmesser der Klasse 2, da er die Standards für Präzision und Haltbarkeit erfüllt und mit einem hochmodernen Mikrofon mit MEMS-Technologie ausgestattet ist, auf das eine lebenslange Garantie gewährt wird. Die SV 973A-Spezifikation übertrifft die Standardanforderungen an Präzision und bietet einen Frequenzbereich von bis zu 10 kHz und einen Temperaturbetriebsbereich von -10 bis 50 °C. Mit einem beeindruckenden Messbereich von 25 dB bis 129 dB misst es Industrie- und Umweltlärm präzise, selbst bei geringem Hintergrundlärm. Für eine umfassende Schallanalyse am Arbeitsplatz ist der SV 973A mit einer intelligenten Schallexpositionsmessfunktion ausgestattet, die den Messbereich auf bis zu 141 dB Peak erweitern kann. Es quantifiziert breitbandige Klangergebnisse (LEQ, MIN, MAX, PEAK) und berücksichtigt dabei alle wesentlichen Bewertungsfilter. Für eine erweiterte Frequenzanalyse sind optionale 1/1- oder 1/3-Oktavbandfilter erhältlich. Der Schallpegelmesser SV 973A ist auf Mobilität zugeschnitten und behält ein kompaktes und leichtes Design bei, ohne Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen. Seine Konstruktion mit zwei MEMS-Mikrofonen erhöht seine Robustheit und Vielseitigkeit und macht es zum idealen Instrument für den mobilen Einsatz. Vertrauen Sie auf den SV 973A als zuverlässige, tragbare und fortschrittliche Lösung für Ihre Schallpegelmessungen.
Der Schallpegelmesser der Klasse 2, auch bekannt als Schallpegelmesser Typ 2, ist ein professioneller Schallpegelmesser, der die Anforderungen der Norm IEC 61672-1:2013 an Präzision und Genauigkeit erfüllt. Die Spezifikationen für Schallpegelmesser der Klassen 1 und 2 verfolgen ähnliche Designziele und unterscheiden sich hauptsächlich in ihren Akzeptanzgrenzen und Betriebstemperaturbereichen. Die Akzeptanzgrenzen für ein Schallpegelmessgerät der Klasse 2 sind je nach Frequenz im Allgemeinen gleich oder größer als die eines Messgeräts der Klasse 1. Die Genauigkeit eines Schallpegelmessers der Klasse 2 wird von der IEC in einem Bereich von 20 Hz bis 8 kHz und einem Temperaturbereich von 0 bis 40 °C angegeben. Gemäß der Norm IEC 61672 ist ein Schallpegelmesser der Klasse 2 mit einem Mikrofon, einem Vorverstärker und einem Signalprozessor ausgestattet. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um Schallpegel zu erfassen und zu verarbeiten, die dann auf einem Display angezeigt werden. Dieses Design gewährleistet genaue und zuverlässige Ergebnisse bei professionellen Anwendungen zur Schallpegelüberwachungen.

Vergleichen

Der SVAN 979 ist ein baumustergeprüfter Schall- und Schwingungsanalysator der Klasse 1 mit den besten technischen Daten. Sein Messbereich beginnt bereits bei 12 dBA! Der SVAN 979 ist ein Gerät, das alle notwendigen Messfunktionen in einem tragbaren Gerät vereint. Das Gerät ist für Anwendungen in der Akustiktechnik wie Schalldämmungsmessungen, präzise Frequenz- oder Signaltonanalyse bestimmt. Standardmäßig ist dieses hochentwickelte Gerät mit einer Frequenzanalyse in 1/1- und 1/3-Oktavbändern, einer FFT-Analyse und einer Audioaufzeichnung zur Erkennung von Geräuschquellen ausgestattet. Das Basispaket enthält auch ein Bauakustikpaket mir RT 60 Mess- und Signalgeneratorfunktionen.
Der SVAN 979 Schall- und Schwingungsanalysator, der SV 973 Schallpegelmesser der Klasse 2 und der SV 971A Schallpegelmesser der Klasse 1 sind Modelle der neuen Generation, die der IEC 61672 entsprechen. Sie haben eine geringe Größe und ein geringes Gewicht sowie eine verbesserte Anwendungskompatibilität über mobile Apps.

Vergleichen

Der SV 977D ist ein Schall- und Schwingungsmessgerät der Klasse 1, das für Bauakustik-, Arbeitslärm- und Umgebungslärmmessungen entwickelt wurde. Das Messgerät ist ein Nachfolger des SVAN 977A mit dem neuen 1/2″-Mikrofon MK255, das einen großen Frequenzbereich ab 3 Hz und eine ausgezeichnete Langzeitstabilität der Empfindlichkeit bietet.  Der SV 977D verfügt über eine integrierte Bluetooth®-Schnittstelle für die drahtlose Verbindung mit Smartphone-Anwendungen wie dem Bauakustik-Assistenten, der die Messmöglichkeiten speziell für die Bauakustik erweitert. Eine einzigartige Eigenschaft des SV 977D ist das Ultraschallmessband bis 40 kHz. Das Ultraschallband wird normalerweise als der Frequenzbereich oberhalb von 20 kHz betrachtet. Ultraschall wird in einer Reihe von industriellen Prozessen wie Reinigen, Bohren oder Schweißen sowie in Krankenhäusern für medizinische Verfahren eingesetzt. Der SV 977D kann auch als Schwingungsmessgerät verwendet werden – einfach durch Anschluss eines Kabels und eines Schwingungssensors.
Der SV 977D ist ein Schall- und Schwingungsmessgerät, der  neue SV 973A Schallpegelmesser der Klasse 2 und der SV 971A Schallpegelmesser der Klasse 1 sind zwei Modelle der neuen Generation, die der IEC 61672 entsprechen. Sie zeichnen sich durch eine geringe Größe und ein geringes Gewicht sowie durch eine verbesserte Anwendungskompatibilität über mobile Apps aus, was ihr Hauptmerkmal ist.

Vergleichen

Der Vierkanal-Schall- und Schwingungsmessgerät SVAN 958A eignet sich für alle Anwendungen, die eine gleichzeitige Bewertung von Schall und Schwingungen der Klasse 1 erfordern. Jeder der vier Eingangskanäle kann unabhängig für die Schall – oder Schwingungsdetektion mit unterschiedlichen Filtern und RMS-Detektorzeitkonstanten konfiguriert werden, was dem Anwender eine enorme Messflexibilität bietet. Der eigentliche Vorteil des SVAN 958A ist die Möglichkeit, neben dem Pegelmessmodus eine erweiterte Analyse durchzuführen. In der Praxis ermöglicht dies dem Benutzer, Breitbandergebnisse wie Leq, RMS, LMax, LMin, LPeak zusammen mit Vierkanalanalysen wie FFT oder Oktavbandanalyse zu erhalten.  
Die Liste der verfügbaren Analysefunktionen umfasst FFT, 1/1 oder 1/3 Oktave, Kreuzspektren, Schallintensität, RT 60 und mehr. Die Aufzeichnung von 4-Kanal-Zeitbereichssignalen im .wav-Format ist ebenfalls verfügbar – eine außergewöhnliche Funktion! Alle Messergebnisse werden im internen Speicher oder auf einem USB-Stick gespeichert und können mit der Software SvanPC++ einfach auf einen PC heruntergeladen werden. Der SVAN 958A mit RS 232 Schnittstelle (SV 55) kann mit 4G Modem oder LAN & WLAN Verbindungsmodul angeboten werden. Zusammen mit der Fernkommunikationssoftware SvanPC++_RC ermöglichen diese Schnittstellen einen einfachen Fernzugriff auf die Geräteeinstellungen und -daten über das Internet und ein lokales Netzwerk. Das Gerät wird über vier AA-Standardbatterien oder wiederaufladbare Batterien sowie über die externe Gleichstromquelle oder die USB-Schnittstelle mit Strom versorgt. Das robuste Gehäuse und das geringe Gewicht vervollständigen die außergewöhnlichen Eigenschaften dieser neuen Gerätegeneration.

Vergleichen

Der Schwingungsmesser und FFT-Analysator SVAN 974 ist für allgemeine Schwingungsmessungen und die Zustandsüberwachung von Maschinen bestimmt. Es kann von Beratern, Wartungsdiensten, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Industrie usw. verwendet werden. Das Gerät ermöglicht parallele Beschleunigungs-, Geschwindigkeits- und Wegmessungen. Drei Schwingungsprofile im SVAN 974 ermöglichen parallele Messungen mit unabhängig voneinander definierten Filtern und RMS-Detektor-Zeitkonstanten. Jedes Profil liefert eine große Anzahl von Ergebnissen (wie RMS, Peak oder Max). Die fortschrittliche Zeitverlaufsprotokollierung für jedes Profil liefert die vollständigen Informationen über das gemessene Signal. Die auf der microSD-Karte gespeicherten Messdaten können mit Hilfe der USB-Schnittstelle und der Software SvanPC++ leicht auf jeden PC heruntergeladen werden.  
Für die Messung von Maschinenschwingungen verwendet der SVAN 974 die erforderlichen Bewertungsfilter, wie z.B. VelMF, die die Anforderungen der Norm ISO 20816 erfüllen. Mit der Rechenleistung seines digitalen Signalprozessors kann der SVAN 974 zusätzlich eine 1/1- oder 1/3-Oktav- oder FFT-Analyse in Echtzeit durchführen. Parallel zur Schwingungsmessung bietet das Schwingungsmessgerät SVAN 974 auch eine Drehzahlmessung mit dem Lasertachometer. Das Gerät wird mit vier AA-Standardbatterien oder wiederaufladbaren Akkus betrieben. Eine Stromversorgung über die USB-Schnittstelle ist ebenfalls möglich. Das robuste und sehr kompakte Gehäuse sowie das geringe Gewicht runden die außergewöhnlichen Eigenschaften dieses modernen Gerätes ab.

Vergleichen

So wählen Sie das richtige Svantek-Messgerät aus

Leitfaden:

  • Bestimmen Sie den Messtyp
    Identifizieren Sie, ob Ihre Anwendung die Messung von Schall, Vibration oder beidem erfordert. Berücksichtigen Sie relevante Normen wie ISO 1996, ISO 8041, ISO 9612 oder DIN 4150, um sicherzustellen, dass das Gerät den jeweiligen Vorschriften entspricht.
  • Wählen Sie die passende Gerätekategorie
    Verwenden Sie Klasse-1-Messgeräte wie den SVAN 979 oder SV 977D für hochpräzise, normgerechte Anwendungen. Klasse-2-Geräte wie der SV 973 eignen sich für allgemeine Bewertungen, sofern dies lokal zulässig ist.
  • Wählen Sie bei Bedarf ein Gerät mit Dual-Funktion
    Für Anwendungen, bei denen sowohl Schall- als auch Vibrationsmessungen erforderlich sind – etwa im Bauwesen, in der Produktion oder im Transportwesen – empfiehlt sich ein Mehrkanalgerät wie der SVAN 958A. Es unterstützt austauschbare Mikrofone und Beschleunigungsaufnehmer und reduziert so den Bedarf an mehreren Geräten.
  • Wählen Sie die richtige Lösung für Außenmessungen
    Der SV 307A bietet eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung zur Lärmmessung auf Baustellen, an Straßen oder in Industriegebieten. Für fortgeschrittene Anwendungen mit Richtungsdetektion, Smart-City-Integration oder schneller Datenanbindung (4G, WLAN, LAN) eignet sich der SV 200A.
  • Ausrüstung für Arbeitsplatzlärmmessungen
    Für die persönliche Lärmdosismessung empfiehlt sich die SV 104-Serie. Der SV 102A mit MIRE-Mikrofonen ist ideal für Messungen in Kopfnähe, z. B. bei Headsets. Für stationäre Messungen bieten der SVAN 971A und SV 973 Flexibilität und Präzision.
  • Messgeräte für Bauakustik auswählen
    Der SVAN 979 ist eine Komplettlösung für bauakustische Messungen – inklusive RT60, Signalquelle, Terzanalyse (1/3 Oktave) und BA-Modul (Building Acoustics). Der SV 971A und SV 977D lassen sich ebenfalls mit BA-Optionen erweitern.
  • Für Gutachter und Berater: All-in-One-Geräte
    Der SVAN 979 ist ideal für Berater, die Vielseitigkeit, Mobilität und volle Analytik benötigen. Der SV 971A bietet einen kosteneffizienten Einstieg bei gleichbleibender Präzision gemäß Klasse 1.
  • Software und Firmware gezielt auswählen
    Je nach Projektanforderung können Module wie 1/3-Oktav-Analyse, FFT, RT60 oder Tonaufzeichnung ergänzt werden. Erweiterungen in SvanPC++ wie BA (Bauakustik) oder EM (Umweltüberwachung) ermöglichen fortgeschrittene Auswertungen und Langzeitberichte.
  • Kalibrierung zur Rückverfolgbarkeit einplanen
    Für behördliche oder vertragliche Messungen wird eine akkreditierte Kalibrierung gemäß ISO 17025 empfohlen. Svantek bietet zudem Spezialkalibrierungen z. B. für den SV 803 mit Geophonen an.
  • Unverzichtbares Zubehör berücksichtigen
    Setzen Sie auf das passende Zubehör: Windschutze, Transportkoffer, Kalibratoren, Verlängerungskabel, Beschleunigungssensoren, Mikrofone und Umweltsensoren. Empfohlene Kalibratoren: SV 33 oder SV 36 für Schall, SV 110 oder SV 111 für Vibrationen.
  • Zugang zu Schulungen und Support
    Nutzen Sie Gerätehandbücher, Videotutorials und Kurse der Svantek Academy. Nehmen Sie an Fachseminaren teil und verlassen Sie sich auf unser weltweites Supportnetzwerk mit autorisierten Vertriebspartnern und dem Svantek-Technikteam.
  • Firmware regelmäßig aktualisieren
    Firmware-Updates sind kostenlos und sollten in Abstimmung mit Svantek oder Ihrem Vertriebspartner durchgeführt werden, um optimale Kompatibilität und Systemstabilität zu gewährleisten.

Entdecken Sie das vollständige Produktportfolio von Svantek oder kontaktieren Sie unser Expertenteam, um die optimale Lösung für Ihre Anwendung zu konfigurieren.

Melden Sie sich für den Newsletter an