Dezibelmesser vs. Schallpegelmesser
Ein Dezibelmesser ist ein umgangssprachlicher Begriff für das, was technisch als Schallpegelmesser bekannt ist. Es bezieht sich auf günstigere und weniger zuverlässige Geräte zur Schallmessung.
Ein Dezibelmesser ist ein umgangssprachlicher Begriff für das, was technisch als Schallpegelmesser bekannt ist. Es bezieht sich auf günstigere und weniger zuverlässige Geräte zur Schallmessung.
Ein Dezibelmesser, oder Schallpegelmesser, misst Schalldruckpegel (SPL), ausgedrückt in Dezibel (dB), die das Verhältnis zwischen dem gemessenen Schalldruck und einem Referenzwert darstellen. Typischerweise werden Dezibelmesser zur Lärmmessung in Industrie, städtischen Umgebungen und am Arbeitsplatz eingesetzt, um die Einhaltung von Lärmschutzvorschriften sicherzustellen.
Die meisten Dezibelmesser sind darauf ausgelegt, Schallpegel von 30 dB bis 130 dB zu messen, was eine breite Palette üblicher Lärmumgebungen abdeckt. Dieser Bereich eignet sich ideal für die Bewertung von normalen Gesprächen (etwa 60 dB) bis hin zu lauten Industrieumgebungen (bis zu 130 dB). Schallpegelmesser mit diesem Bereich sind vielseitige Werkzeuge zur Lärmmessung in Arbeitsumgebungen, öffentlichen Bereichen und in Wohnhäusern.
Die Genauigkeit von Dezibelmessungen hängt weitgehend von der Qualität der Hardware und ihrer Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 61672-1 ab. Geräte, die dieser Norm entsprechen und regelmäßig kalibriert werden, liefern zuverlässige Messungen. Insbesondere digitale Schallpegelmesser bieten eine höhere Genauigkeit als analoge Modelle, während Smartphone-Apps zur Schallmessung weniger präzise sind und nur für grobe Schätzungen verwendet werden sollten.
Ein Dezibelmesser, oft umgangssprachlich verwendet, ist in der Regel ein einfacheres und weniger präzises Werkzeug als ein professioneller Schallpegelmesser. Während beide den Schalldruckpegel (SPL) in Dezibel messen, wird der Dezibelmesser oft mit günstigeren Geräten assoziiert, die nicht die Präzision für formelle Bewertungen bieten. Ein Schallpegelmesser, der internationalen Normen wie der DIN EN 61672-1 entspricht, liefert genauere und zuverlässigere Messungen und wird für professionelles Lärmmonitoring verwendet, um die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.
Während beide Geräte Schallpegel messen, ist ein Lärmdosimeter ein hochspezialisiertes und präzises Werkzeug für den professionellen Gebrauch, das nicht mit einem Standard-Dezibelmesser für den gelegentlichen Gebrauch vergleichbar ist:
Digitale Schallpegelmesser bieten präzise Messungen, vorausgesetzt, sie werden ordnungsgemäß kalibriert. Im Gegensatz dazu bieten Smartphone-Apps zur Messung von Schallpegeln eine begrenzte Genauigkeit und sollten nur für gelegentliche, nicht-professionelle Einschätzungen verwendet werden. Professionelle digitale Messgeräte, insbesondere solche, die der DIN EN 61672 entsprechen, gewährleisten eine höhere Genauigkeit bei der Messung von Schalldruck und sind für regulatorische und rechtliche Zwecke vorzuziehen.
Eigenschaften | Dezibelmesser | Schallpegelmesser Klasse 2 | Lärmdosimeter |
---|---|---|---|
Zweck | Gelegentliche, punktuelle Schallmessung | Standard-Lärmbewertung, Einhaltung der Lärmvorschriften am Arbeitsplatz | Kontinuierliche Überwachung der persönlichen Lärmbelastung |
Einsatzbereich | Nicht-professionelle Nutzung, grobe Schätzungen | Lärmbewertungen am Arbeitsplatz, Umweltlärmüberwachung | Persönliche Lärmbelastung während der Arbeitsschicht |
Messbereich | 30 dB – 130 dB | 30 dB – 137 dB (140 dB Spitze) | 70 dB – 137 dB (140 dB Spitze) |
Frequenzbereich | Begrenzt, je nach Gerät unterschiedlich | Bis zu 8 kHz | Bis zu 8 kHz |
Montage | Handgehalten | Handgehalten oder auf Stativ | Am Schultergurt oder Kragen getragen |
Genauigkeit | Unbekannt, abhängig von der Qualität | Konform zur DIN EN 61672-1 | Konform zur DIN EN 61672-1 |
Kalibrierung | Nicht erforderlich, in der Regel nicht durchgeführt | Akustische und elektrische Kalibrierung erforderlich | Akustische und elektrische Kalibrierung erforderlich |
Kontinuierliche Messung | Nein | Ja, empfohlen mit Stativ | Ja, kontinuierlich über eine gesamte Schicht |
Regelkonformität | Nein | Ja, konform mit Lärmschutzvorschriften am Arbeitsplatz | Ja, erforderlich für Regelkonformität bei Lärmbelastung |
Aufzeichnungsdauer | Keine Langzeitaufzeichnung | Kurzfristige, stationäre Messungen | Langfristig, speichert LAeq für mindestens 8 Stunden |
Anwendungen | Nicht-professionelle Lärmkontrollen | Lärmmessungen am Arbeitsplatz, Umweltlärm | Persönliche Lärmbelastung in industriellen Umgebungen |
Preisspanne | Typischerweise unter 500 € | 1.000 € – 2.000 € | 1.600 € – 3.500 € (inklusive Zubehör) |
Dezibelmesser, die weniger als 500 € kosten, bieten oft nicht die Präzision, die richtige Kalibrierung oder die Einhaltung der erforderlichen Normen für professionelle Messungen. Diese günstigeren Geräte erfüllen in der Regel nicht die in der DIN EN 61672-1 festgelegten Spezifikationen, was bedeutet, dass ihre Messungen nur Schätzungen sind und nicht für formelle Berichte, die Einhaltung von Vorschriften oder rechtliche Zwecke verwendet werden sollten. Ohne die erforderliche rückverfolgbare Kalibrierung und die Einhaltung standardisierter Verfahren sind die von diesen Geräten erzeugten Daten nicht zuverlässig für Situationen, in denen Genauigkeit entscheidend ist.
Die Kalibrierung ist der Prozess des Vergleichs der Messwerte eines Schallpegelmessers mit einem bekannten Referenzwert, um die Genauigkeit sicherzustellen. Eine regelmäßige Überprüfung ist notwendig, um eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten, insbesondere bei Geräten, die den Anforderungen der DIN EN 61672-1 entsprechen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Messungen den tatsächlichen Schalldruckpegel widerspiegeln, was das Gerät für Lärmbewertungen zuverlässig macht.
Selbst durchgeführte Lärmmessungen mit nicht standardisierten Geräten oder Geräten ohne rückverfolgbare Kalibrierung entsprechen nicht den ISO/IEC-Verfahren und sollten nur als grobe Schätzungen betrachtet werden. Da diesen Messungen die Genauigkeit professioneller Werkzeuge fehlt, sind sie unzuverlässig und sollten nicht in rechtlichen oder regulativen Zusammenhängen verwendet werden. Das Fehlen einer standardisierten Kalibrierung und der ordnungsgemäßen Messtechniken kann zu erheblichen Fehlern führen, wodurch die Daten für regulatorische Zwecke oder formelle Berichte ungeeignet sind.
Um genaue Schallmessungen zu erhalten, sollten Nicht-Profis in einen Schallpegelmesser der Klasse 2 investieren, der den Anforderungen der DIN EN 61672-1 entspricht. Obwohl diese Geräte etwa 1.000 € kosten können, gewährleisten sie das erforderliche Präzisionsniveau für DIY-Lärmbewertungen und grundlegendes Umwelt- oder Arbeitsplatzlärmmonitoring. Darüber hinaus kann die Befolgung der richtigen Messverfahren, wie z. B. das korrekte Positionieren des Geräts, die Berücksichtigung der Frequenzbewertung (z. B. A-Bewertung) und die regelmäßige Kalibrierung des Geräts, die Zuverlässigkeit der Ergebnisse weiter verbessern.
Schallpegelmesser der Klasse 2 werden hauptsächlich für Lärmmessungen am Arbeitsplatz verwendet, bei denen die Präzision der Klasse 1 von den Vorschriften nicht gefordert wird. Sie eignen sich für routinemäßige Lärmbewertungen am Arbeitsplatz und gewährleisten die Einhaltung der Vorschriften zum Arbeitsschutz in Bezug auf Lärm. Obwohl ihr Frequenzbereich (bis zu 8 kHz) enger ist als der von Klasse 1-Messgeräten (bis zu 16 kHz), liefern sie dennoch zuverlässige Daten für die meisten allgemeinen Anwendungen in der Lärmmessung am Arbeitsplatz, wie z. B. die Bewertung der Lärmbelastung der Mitarbeiter und die Feststellung des Bedarfs an Gehörschutz.
Ein professioneller Schallpegelmesser ist unerlässlich für Aufgaben, die eine präzise Lärmüberwachung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erfordern, wie z. B. Lärmbewertungen am Arbeitsplatz. Für Vor-Ort-Untersuchungen ermöglicht ein tragbarer SPL-Messer einen einfachen Transport und die Nutzung im Feld. Nicht-professionelle oder gelegentliche Messungen erfordern möglicherweise nicht eine solche Genauigkeit, aber für offizielle Berichte sind professionelle Messgeräte notwendig.
Es ist notwendig, einen Akustikberater oder ein akkreditiertes Labor zu beauftragen, wenn präzise, rechtlich bindende oder regelkonforme Lärmmessungen erforderlich sind. Diese Fachleute verwenden kalibrierte Instrumente, die den DIN EN 61672-1-Normen entsprechen, und befolgen die ISO/IEC-Verfahren, um sicherzustellen, dass die Messungen genau sind und von den Aufsichtsbehörden akzeptiert werden können. In Fällen, die rechtliche Streitigkeiten, Arbeitssicherheit oder Umweltlärmvorschriften betreffen, sind von zertifizierten Fachleuten durchgeführte Messungen oft die einzigen Daten, die von Gerichten oder Aufsichtsbehörden akzeptiert werden.
Ein autorisierter SVANTEK-Berater hilft Ihnen bei den Details, wie z. B. dem erforderlichen Zubehör für Ihre Lärmüberwachungsaufgabe.