Warum Innenlärm messen?
Es ist sehr gefährlich für Menschen, sich in einem Raum aufzuhalten, in dem der Lärmpegel überschritten wird. Oftmals sind wir uns dessen nicht bewusst, da ein ohnehin schon gefährlicher Lärmpegel im Moment des Aufpralls keine Schmerzen verursacht. Die langfristigen Auswirkungen können jedoch sehr ärgerlich sein. Ständige Lärmbelastung kann zu vielen gesundheitlichen Problemen im Zusammenhang mit der Konzentration, Schlafstörungen oder dem Herz-Kreislauf-System führen.
Welche Standards gelten für Innengeräuschmessungen?
In Europa sind die verbindlichen Normen DIN 45635 „Messung von Maschinenlärm; Luftschallemission; Hüllflächenverfahren; Basisverfahren, unterteilt in 3 Genauigkeitsstufen“ und ISO 1996 „Beschreibung und Messung von Umgebungslärm“.
Arten von Innengeräuschen
Lärm kann entweder stetig oder vorübergehend und intermittierend sein. Um den festgestellten Lärm anhand der Messung des A-bewerteten Schallpegels in dB zu bewerten, sollten mehrere Messungen durchgeführt und anschließend gemittelt werden. Sie können auch Messungen in Oktavbändern durchführen, um die Lärmbeurteilung mit zusätzlichen Daten anzureichern. Vorübergehender und intermittierender Lärm sollte anhand des während der gesamten Bewertung gemessenen äquivalenten A-Schallpegels gemessen werden. Darüber hinaus sollte für Installationsgeräusche zusätzlich der maximale A-Schallpegel gemessen bei der Zeitkonstante „langsam“ gemessen werden. In dieser Norm werden jedoch Infra- und Ultraschallgeräusche nicht berücksichtigt. Sein Umfang basiert ausschließlich auf der Reichweite des hörbaren Lärms.
Was ist der Unterschied zwischen stationärem Rauschen und transientem Rauschen?
Stationärer Lärm ist Lärm mit zeitlichen Unterschieden von 5 dB oder weniger. Transientes Rauschen weist Unterschiede von mehr als 5 dB auf – es ist weniger gleichmäßig und kann Beobachtungsintervalle aufweisen. Instationärer Lärm, der durch Stille unterbrochen wird, gilt als transienter Lärm.
Wann wird der Innenlärm gemessen?
Die gewählte Messzeit sollte die Art des Lärms, dem die Menschen im Gebäude ausgesetzt sind, gut charakterisieren. Die Tagesauswertungszeit wird in der Regel von 6:00 bis 22:00 Uhr berechnet. Innerhalb dieses Zeitrahmens messen wir kontinuierlich die 8 ungünstigsten Stunden. Als Nachtstunden nehmen wir 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr und wählen hier 30 Minuten aus der ungünstigsten Stunde.
Wie misst man Lärm in Gebäuden?
Es ist der äquivalente Schallpegel A oder der durchschnittliche Schallpegel A-gewichtet zu messen. Während der Messung sollten Türen und Fenster geschlossen sein, es sollte jedoch für einen ausreichenden Luftaustausch im Raum gesorgt sein. Die angemessene Luftmenge pro m2 Raum wird durch andere Normen festgelegt. Um jedoch auf Lärmmessungen zurückzukommen: Lärmquellen in Innenräumen sollten ausgeschaltet und die Möbel nicht verändert werden. Während der Messung dürfen sich nur 2 Personen, die das Messgerät bedienen, im Raum aufhalten. Die Norm definiert auch die genaue Festlegung der Messpunkte und deren Anzahl. Die Anzahl der Messpunkte hängt streng vom Raumvolumen ab. In manchen Fällen wird es auch notwendig sein, den Hintergrundgeräuschpegel zu bestimmen. Dem gemessenen Pegel müssen zwei Korrekturen hinzugefügt werden – eine unter Berücksichtigung des Einflusses des akustischen Hintergrunds und eine andere unter Berücksichtigung der akustischen Absorption. Korrekturwerte sind in der Norm definiert.
Wie hoch ist der Hintergrundgeräuschpegel?
Der Hintergrundschallpegel ist der durchschnittliche oder A-äquivalente Schallpegel, der gemessen wird, wenn die Geräuschquelle, die wir messen möchten, ausgeschaltet ist. Wir messen diesen Pegel an den gleichen Stellen, an denen wir auch den Geräuschpegel messen.
Welche Geräte sollten für Lärmmessungen verwendet werden?
Messungen sollten mit Messgeräten gemäß IEC 61672-1 durchgeführt werden. Alle Messgeräte von SVANTEK erfüllen diese Anforderungen und entsprechen den aktuellen Anforderungen der Normen. Darüber hinaus verfügen die meisten Messgeräte über eine Konformitätserklärung mit den Anforderungen der Genauigkeitsklasse 1. SVANTEK-Messgeräte ermöglichen auch die Aufzeichnung von Audiosignalen – so können bei der Analyse der Messergebnisse Vorfälle wie die Durchfahrt eines Krankenwagens ausgeschlossen werden.
Wie sieht es mit lauten technischen Anlagen in Gebäuden aus?
Die Messung von Lärm von technischer Gebäudeausrüstung sollte auf andere Weise erfolgen als Lärm von externen Quellen. Zunächst ist es notwendig, den maximalen Schallpegel A in einem Abstand von 1 m von den installierten Geräten im betreffenden Raum zu messen. Die Norm definiert auch die entsprechenden Grenzwerte für diese Messung. Quellen für solchen Lärm können Kranmaschinenräume, Lüftungsräume, Transformatorenräume, Wärmestationen oder Pumpen sein.
Was sind die Quellen von Innenlärm?
Von außen in ein Gebäude eindringender Lärm kann durch die Vorbeifahrt von Fahrzeugen, Zügen oder Straßenbahnen, aber auch durch die Industrie entstehen. Lärmquellen können auch Klimaanlagen, Tore oder im Freien betriebene Großhändler sein. Darüber hinaus ist auch der Lärm zu berücksichtigen, der durch die im Gebäude installierten Geräte, also die technische Ausstattung, entsteht. Bei Wohngebäuden kann es zu Lärmbelästigungen durch Mieter aus anderen Räumen kommen.
Wie sieht es mit Lärm am Arbeitsplatz aus?
Zur Analyse von Lärm am Arbeitsplatz werden hörbare Geräusche und Ultraschallgeräusche analysiert. Zur Messung werden drei Werte gemessen – der Lärmbelastungspegel bezogen auf eine tägliche Arbeitszeit von 8 Stunden, der maximale Schallpegel A und der Spitzenschallpegel C. Die Grenzwerte für diese Parameter sind auf 85 dB, 115 dB festgelegt dB bzw. 135 dB.
Wie können Sie mit Lärm umgehen, der von außen eindringt?
Lärm lässt sich am besten an der Quelle reduzieren. Wenn Fahrzeuge den Lärm verursachen, ist es am sinnvollsten, Straßen oder Gleise zu modernisieren. Darüber hinaus eignen sich in diesem Fall auch Akustikpaneele. In Situationen, in denen es nicht möglich ist, den Lärm an der Quelle zu bekämpfen, kann man sich durch den Einsatz von geeignetem Akustikputz, dichten Betonsteinen oder Türen und Fenstern mit geeigneten Schallschutzparametern vor Lärm schützen. Wenn man am Arbeitsplatz Lärm ausgesetzt ist, besteht die Möglichkeit, Gehörschützer zu verwenden, die Lärm sehr effektiv bekämpfen können.
Wie hoch ist der akzeptable Lärmpegel in Gebäuden?
Zulässige Pegel in Gebäuden für verschiedene Raumtypen hängen von der Lärmquelle, der Tages- oder Nachtzeit oder dem Zweck des Raums ab. Die restriktivsten Anforderungen gelten tagsüber und nachts für Betten in Krankenhäusern auf Intensivstationen. Im Gegensatz dazu gilt der am wenigsten restriktive Standard für Cafés, Restaurants und Geschäfte. Das ist der richtige Ansatz, denn die Norm berücksichtigt Räume, in denen der akustische Komfort sehr wichtig ist. Da Räume wie Geschäfte und Restaurants von vielen Menschen gleichzeitig genutzt werden, kann der Lärm dort höher sein.
Wie kümmern Sie sich um Ihre Lärmgesundheit?
Am häufigsten bringen wir die Auswirkungen von Lärm auf unsere Gesundheit direkt mit unserem Hörsystem in Verbindung. Alle Beschwerden, die Lärm verursachen kann, werden beispielsweise auf Ohrenschmerzen oder Tinnitus zurückgeführt. Allerdings sind die Auswirkungen von Lärm auf unsere Gesundheit weitaus umfassender und können auch andere Folgen haben. Wenn wir an unserem Arbeitsplatz Lärm ausgesetzt sind, empfiehlt es sich, einen Gehörschutz zu tragen. Lärm ist der am weitesten verbreitete unerwünschte Lärm für Menschen, aber auch das lange und laute Hören von Musik oder die Verwendung von In-Ear-Kopfhörern kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Es ist ratsam, sich für In-Ear-Kopfhörer zu entscheiden oder die Dauer des Musikhörens bei hoher Lautstärke zu begrenzen.
Was soll ich tun, wenn ich den Verdacht habe, Lärm ausgesetzt zu sein?
Der erste Schritt besteht darin, Messungen vorzunehmen. Ein Unternehmen, dessen Mitarbeiter möglicherweise Lärm ausgesetzt sind, sollte zur Sicherheit der Mitarbeiter auch solche Messungen anordnen. Rechtzeitiges Reagieren kann dem Arbeitgeber langwierige Rechtsstreitigkeiten ersparen. Solche Messungen können an akkreditierte Prüflabore ausgelagert werden. Ein solches Labor gibt es auch bei SVANTEK. Dank der Akkreditierung können unsere Messungen als Beweismittel vor Gericht dienen, wenn es darum geht, Rechte und Entschädigungen geltend zu machen. Im Rahmen der Messungen bieten wir eine umfassende Analyse des Raumlärms sowie eine Beurteilung der Lärmbelastung gemäß den aktuellen normativen Richtlinien an.
Wer kann Innenlärm messen?
Innengeräusche sollten vor entsprechenden Prüflaboren gemessen werden. Um eine Garantie für korrekt durchgeführte Messungen zu haben, ist es sinnvoll, akkreditierte Messgeräte zu verwenden. Das Forschungslabor SVANTEK setzt bei der Auswertung auf erstklassige Messgeräte. Auch bei der Durchführung solcher Messungen verfügen wir über sehr umfangreiche Erfahrung. In unseren Berichten finden Sie eine vollständige Identifizierung der Lärmquellen, genaue Messungen und eine Analyse der erzielten Ergebnisse.