Choosing clas 1 sound level meter

Wahl des Schallpegelmessgeräts der Klasse 1

Bei der Wahl eines Schallpegelmessgeräts der Klasse 1 kommt es nicht nur auf die technischen Daten an. Die heutigen Spitzenmessgeräte von Herstellern wie HBK, NTi, Rion, Norsonic und Svantek (SV 971A, SV 977D und SVAN 979) entsprechen alle der IEC 61672-1:2013, besitzen eine Bauartzulassung und liefern zuverlässige Ergebnisse für professionelle Anwendungen. Sie verfügen über dieselben akustischen Kernfunktionen: Jedes Modell bietet einen einzigen Eingangskanal für präzise Schallmessungen, unterstützt die A-, C- und Z-Frequenzbewertung, die Fast/Slow/Impulse-Zeitbewertung und bietet die Oktavanalyse als Standard oder Option.

Inhaltsübersicht
Mobile App

Wichtigste Erkenntnisse

Achten Sie bei der Auswahl eines Schallpegelmessgeräts der Klasse 1 darauf:

Breitbandiger Messbereich (nicht nur Filterbereich)

Klare Definition der Linearität und Einhaltung der IEC 61672

Transparente, überprüfbare und verständliche Dokumentation

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, sich mit den Details zu befassen, können Sie sicher sein, dass Ihre Investition nicht nur die technische Konformität gewährleistet, sondern auch das praktische Vertrauen in jede Messung und jeden Bericht.

Ein praktischer Vergleich von SV 971A, SV 977D und SVAN 979

Alle drei sind echte Klasse-1-Messgeräte mit ähnlichen akustischen Merkmalen und einem Eingangskanal, aber nur der SV 977 und der SVAN 979 bieten zusätzlich eine integrierte Unterstützung für Schwingung (IEPE)-Sensoren. Der Unterschied zwischen diesen Messgeräten – und damit Ihre Entscheidung – liegt nicht so sehr in den Messalgorithmen oder dem rechtlichen Status, sondern vielmehr im Formfaktor und der Flexibilität des Eingangskanals.

  • Der SV 971A zeichnet sich durch sein ultrakompaktes, taschenfreundliches Gehäuse aus, das speziell für Schallmessungen entwickelt wurde.

  • Sowohl der SV 977 als auch der SVAN 979 haben ein klassisches Handheld-Format und bieten die Möglichkeit, den Eingang von einem Messmikrofon auf einen IEPE-Beschleunigungsaufnehmer umzuschalten – so können Sie mit einem Gerät nicht nur Lärm, sondern auch Schwingungen messen.
Die richtige Wahl hängt davon ab, wie viel Wert Sie auf Portabilität legen und ob Ihre Projekte sowohl Schall- als auch Schwingungsmessungen in einem Gerät erfordern.

Das Video ansehen

Wer sollte jedes Messgerät auswählen?

971 class 1 sound level meter

SV 971A

Für professionelle Anwender, die Wert auf Mobilität und Batterielebensdauer legen

Der SV 971A ist das meistverkaufte Schallpegelmessgerät von Svantek aller Zeiten, dank seiner ultrakompakten Größe und seiner langen Betriebsdauer mit Standard-AAA-Batterien. Dieses Modell lässt sich problemlos mit einer mobilen App verbinden, so dass Benutzer große Datensätze und Berichte auf ihrem Telefon oder Tablet anzeigen können. Es ist ein Favorit unter Akustikberatern, Gesundheits- und Sicherheitsmanagern sowie Lärmschutzbeauftragten und wird aufgrund seiner Mobilität zunehmend in den Bereichen Audio/Video und Forschung und Entwicklung eingesetzt. Aufgrund seiner geringen Größe und robusten Leistung wird der SV 971A sogar bei Weltraummissionen eingesetzt – ein Beweis für seine Vielseitigkeit, die weit über typische Industrie- oder Umweltlärmuntersuchungen hinausgeht.

977 class 1 sound level meter

SV 977D

Für alle, die Vielseitigkeit, ein größeres Display und gelegentliche Messungen von Schwingungen oder im Freien wünschen

Der SV 977 verfügt über ein größeres, klareres Display – ideal für Benutzer, die Echtzeitspektren direkt auf dem Messgerät anzeigen möchten. Wie das 971A arbeitet auch dieses Gerät nahtlos mit mobilen Apps zusammen, zeichnet sich aber durch einen einzigartigen erweiterten Frequenzbereich (Ultraschall-Option) und die Möglichkeit zur Messung von Schwingungen (Vibration) mit einem IEPE-Beschleunigungsaufnehmer aus. Dies macht es besonders beliebt bei Bauakustik-Beratern und Benutzern, die gelegentlich Schwingungen (Vibration) analysieren müssen. Mit seinem optionalen Außengehäuse eignet sich der SV 977 für die unbeaufsichtigte Überwachung im Freien (einschließlich Fernzugriff über 4G-Modem) und kann über RS232 in Automatisierungssysteme integriert werden, was ihn zu einer soliden Wahl für die automatisierte Lärmüberwachung an Produktionslinien macht.

979 class 1 sound level meter

SVAN 979

Für fortgeschrittene Fachleute, Agenturen und F&E, die ein Höchstmaß an Präzision und Analyse benötigen

Das SVAN 979 ist das weltweite Flaggschiff für Klasse-1-Messgeräte, wenn es um technische Spezifikationen geht. Es zeichnet sich durch einen branchenführend niedrigen Rauschboden (bis zu 12 dBA) aus, unterstützt externe 200V-polarisierte Mikrofone und bietet fortschrittliche Werkzeuge für die Analyse von Tonalität, Lautheit sowie 1/6- und 1/12-Oktaven. Dieses Gerät wurde für anspruchsvolle professionelle Berater und Umweltüberwachungsagenturen entwickelt, die ein umfassendes Analysepaket benötigen. Das SVAN 979 wird häufig von Behörden und Labors gewählt, da es alle Funktionen des 971A und 977 in sich vereint, jedoch über einen größeren Messbereich verfügt und praktisch alle fortschrittlichen Funktionen sofort aktiviert sind, ohne dass eine zusätzliche Lizenzierung erforderlich ist.

Technische Spezifikationen und Konformität auf einen Blick

Merkmal/Modell SV 971A SV 977D SVAN 979
Konformität / Typenzulassung IEC 61672-1:2013 Klasse 1 typgeprüft IEC 61672-1:2013 Klasse 1 Bauart geprüft IEC 61672-1:2013 Klasse 1 Bauart geprüft
Frequenzbereich 5 Hz – 20 kHz 3 Hz – 20 kHz (Schall) bis zu 40 kHz (Option Ultraschall) 3,15 Hz – 20 kHz (Schall) bis zu 25,6 kHz (FFT-Option)
Gesamtmessbereich 17 dBA Leq – 140 dB Spitzenwert 16 dBA Leq – 140 dB Spitzenwert 12 dBA Leq – 140 dB Spitzenwert
Kommunikationsschnittstellen USB-C, Bluetooth® USB, Bluetooth®, RS232, Optionen: GPS, Ethernet, Wi-Fi, 4G USB, Bluetooth®, RS232, Optionen: GPS, Ethernet, Wi-Fi, 4G
Display-Größe 1.2″ 2.4″ 2.4″
Gewicht 225 g 600 g 600 g

Welches Messgerät für welche Anwendung?

Alle drei Svantek-Messgeräte sind sowohl für Innen- als auch für Außenlärmmessungen geeignet; der Schlüssel liegt in der Anpassung des Modells an Ihre spezifischen Bedürfnisse.

  • Routinemäßige Untersuchungen in Fabriken (z. B. ISO 9612), Überprüfungen in Schulen oder Büros, kurze stichprobenartige Umweltkontrollen:
    Die meisten Messungen konzentrieren sich auf Leq und Peak mit 100 ms-1 s Aufzeichnung. Der SV 971A ist hier ausreichend – kompakt, schnell einsatzbereit und kostengünstig. Für stichprobenartige Umweltkontrollen, die Statistiken oder 1/3-Oktavbänder erfordern, eignet sich jedes Modell, aber die Softwarekosten sind mit dem 971A am niedrigsten.
  • Ultraschall oder hochfrequentes Rauschen (Druckluftlecks, Maschinen > 20 kHz):
    Der SV 977D ist die erste Wahl, ausgestattet mit einer Ultraschall-Option und einem ¼″-Mikrofon. Weder der 971A noch der 979 erreichen diese Frequenzen von Haus aus.
  • F&E-Teams:
    Wenn es um fortschrittliche akustische Analysen, mehrkanalige Messungen oder die Einhaltung strenger Vorschriften geht, ist der SVAN 979 ideal. Wenn sich die Aufgaben auf einfache Leq- oder SPL-Messungen beschränken, kann der 971A oder 977D ausreichen; für volle Flexibilität und Analyseleistung wählen Sie den 979.
  • FFT-Analyse:
    Die FFT-Analyse eignet sich vor allem für Schwingungen, nicht für Standard-Schallprüfungen. Für detaillierte Schwingungs-Analysen unterstützen sowohl der 977D als auch der 979 FFT mit dem richtigen Beschleunigungsaufnehmer und der richtigen Software.
  • Bauakustik (ISO 16283):
    Alle drei Messgeräte erfüllen diese Anforderungen. Wenn Sie Echtzeitspektren auf einem größeren Display oder eine gelegentliche Überwachung von Schwingungen wünschen, ist das 977D die vielseitige Wahl.
  • Langfristige, hochauflösende Lärmüberwachung und Schwingungen (Vibration) / erweiterte Forschung:
    Mit einem Rauschboden von 12 dBA und einem Frequenzbereich von bis zu 3,15 Hz ist das SVAN 979 konkurrenzlos. Es dient Forschungs- und Entwicklungsteams, Agenturen und Code-Testern, die Automatisierung, Mehrpunktmessungen und detaillierte Nachbearbeitung ohne zusätzliche Softwareexporte benötigen.
  • Hochgradiges Rauschen:
    Zur Messung sehr hoher Pegel (≈ 160 dB Peak) ist das SVAN 979 mit einem Dämpfungsglied und einem ¼″-Mikrofon am besten geeignet.
  • Schwingungen:
    Sowohl der SV 977D als auch der SVAN 979 können von einem Mikrofon auf einen IEPE-Beschleunigungsaufnehmer (ISO 20816) umgeschaltet werden, um bodengebundene Schwingungen, den Gesundheitszustand von Maschinen und gleichzeitige Lärm- und Vibrationsberichte zu erfassen.
  • Fortschrittliche Bauakustik:
    Das SVAN 979 mit Vierkanal-Unterstützung, automatisierten ISO 16283-Workflows und fortschrittlichen Frequenzanalyse-Tools ist ideal für Fassadentests, Schalldämmung und detaillierte Produktforschung.

Was ist mit dem Preis?

Bei der Wahl eines Schallpegelmessgeräts der Klasse 1 lohnt es sich, die Gesamtgeräusche zu vergleichen, nicht nur die Hauptdaten. Der Preis eines jeden Messgeräts hängt von der Konfiguration und den Optionen ab, aber die Unterschiede spiegeln sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die enthaltenen Funktionen wider:

971 sound level meter

SV 971A: von 2.500 € bis 5.000 €

Das meistverkaufte und günstigste Gerät. Selbst bei voller Ausstattung mit erweiterten Funktionen (wie Bauakustik oder Oktavanalyse) bleibt es die preisgünstigste Möglichkeit, echte Klasse-1-Leistung in einem Messgerät im Taschenformat zu erhalten.

977 sound level meter

SV 977D: von 4.000 € bis 7.000 €

Der vielseitige Alleskönner. Der Preis steigt, wenn Sie Optionen für Vibration, Ultraschall und Automatisierung hinzufügen - ideal für alle, die Flexibilität benötigen, um sowohl Lärm- als auch Vibrationsaufgaben abzudecken.

979 sound level meter

SVAN 979: ab 7.000 € aufwärts

Das Flaggschiff der Plattform. Obwohl es die höchste Anfangsinvestition darstellt, ist das 979 in der Regel mit den meisten erweiterten Funktionen vorinstalliert. Für Fachleute, die einen möglichst großen Messbereich und umfassende Analysewerkzeuge benötigen, ist es auf lange Sicht das kostengünstigste "All-in-One"-System.

Nicht alle technischen Daten sind gleich: Worauf Sie bei einem Schallpegelmessgerät der Klasse 1 achten sollten

Beim Vergleich von Schallpegelmessgeräten der Klasse 1 für den professionellen oder behördlichen Einsatz von Norsonic, NTI, RION, Bruel & Kjaer oder anderen ist es wichtig, über die Marketingzahlen hinauszuschauen und zu verstehen, was in der Praxis wirklich zählt. Veröffentlichte Spezifikationen verwenden oft unterschiedliche Terminologie und Messkonventionen, was zu Verwirrung führen kann – oder schlimmer noch, zu einem Gerät, das nicht wirklich für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Frequency Range

Frequenzbereich: Filter vs. echte Breitbandmessung
Ein häufiger Fallstrick ist, den „Frequenzbereich“ für bare Münze zu nehmen. Bei Schallpegelmessgeräten kann sich der Frequenzbereich auf zwei verschiedene Dinge beziehen:

  • Filter-Frequenzbereich (für Oktav-/Drittel-Oktav-Analyse) – Oft beziehen sich die größten Zahlen auf dem Datenblatt nur auf die für die Spektrum-Analyse verwendeten Filter.
  • Breitbandmessbereich (für Leq, Peak usw.) – Dies ist der tatsächliche Bereich, in dem das Messgerät genaue, konforme Breitbandergebnisse liefern kann.

Warum das wichtig ist:
Bei Anwendungen wie Bauakustik, Infraschall oder spezieller Umweltüberwachung ist es wichtig, dass der Breitbandbereich – und nicht nur der Filterbereich – Ihren Anforderungen entspricht. Fragen Sie immer: „Gilt der angegebene Frequenzbereich für Breitband-Leq und Peak oder nur für die Filter der Spektralanalyse?“

IEC 61672

Dynamikbereich und Linearität: Die Zahlen verstehen
Jedes konforme Klasse-1-Messgerät gibt einen „Dynamikbereich“ oder einen „Rauschboden“ an, aber nicht alle Hersteller stellen dies auf dieselbe Weise dar. Die zuverlässigsten Angaben sind:

  • Der minimal messbare Pegel (Rauschboden) und der maximale Spitzenpegel.
  • Der lineare Betriebsbereich nach IEC 61672 – dieSpanne, in der die Messungen garantiert genau sind, mit dem erforderlichen Abstand zum Rauschboden, wie in der Norm definiert.

Warum das wichtig ist:
Bei Konformitätsprüfungen, Tests mit niedrigem Geräuschpegel oder in Umgebungen mit hoher Beanspruchung hilft die Kenntnis des wahren linearen Bereichs (und nicht nur des absoluten Minimums oder Maximums), um sicherzustellen, dass Ihre Daten sowohl gültig als auch vertretbar sind.

Transparency and Documentation

Vollständige Transparenz und Dokumentation
Eine vertrauenswürdige Dokumentation umfasst:

  • Explizite Angaben über den Messbereich für jeden Parameter (nicht nur „typische“ oder „ungefähre“ Werte).
  • Vollständige Angaben zu Filtertypen, Gewichtungsnetzwerken und verfügbaren Zeitkonstanten.

Warum das wichtig ist:
Eine klare, detaillierte Dokumentation ermöglicht es Ihnen, das Messgerät genau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und Ihre Messungen im Zweifelsfall zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig für behördliche, rechtliche oder beratende Tätigkeiten.

Mobile App

Software: Arbeitsablauf und Betriebskosten
Bei Schallpegelmessgeräten geht es heute ebenso sehr um Datenmanagement wie um die Hardware-Spezifikationen. Achten Sie darauf:

  • Mitgelieferte Software, die Stapelverarbeitung, Berichterstellung und erweiterte Analysen unterstützt.
  • Klarheit darüber, welche Softwarefunktionen zum Standard gehören und welche zusätzliche Lizenzen oder Zahlungen erfordern.

Warum das wichtig ist:
Ein Messgerät, das sich leicht in Ihren Arbeitsablauf integrieren lässt – ohne versteckte Kosten oder Einschränkungen – spart Zeit und verringert langfristig die Frustration.

Ein autorisierter SVANTEK-Berater hilft Ihnen bei den Details, wie z.B. dem benötigten Zubehör für Ihre Lärmüberwachung.

Fordern Sie weitere Informationen über das Schallpegelmessgerät SV 971A an













    Bitte geben Sie das Thema Ihrer Anfrage an:

    Hiermit stimme ich der Verarbeitung meiner persönlichen Daten, d.h. meines vollständigen Namens und meiner E-Mail-Adresse, durch SVANTEK SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau in der ul. Strzygłowska 81, zum Zwecke des Erhalts von Marketinginformationen über die von SVANTEK SP. Z O.O. angebotenen Produkte und Dienstleistungen mittels elektronischer Kommunikationsmittel, insbesondere per E-Mail, gemäß den Bestimmungen des Artikels 10 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen mit elektronischen Mitteln.

    Hiermit stimme ich der Verarbeitung meiner persönlichen Daten, d.h. meines vollständigen Namens und meiner Telefonnummer, durch SVANTEK SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau in der ul. Strzygłowska 81, zum Zwecke von Marketingaktivitäten unter Verwendung von Telekommunikationsendgeräten und automatischen Anrufmaschinen im Sinne des Telekommunikationsgesetzes.

    Ich bin damit einverstanden, dass ich von SVANTEK SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau in der ul. Strzygłowska 81, auf elektronischem Wege an die von mir angegebene E-Mail-Adresse, den Newsletter und Marketinginformationen über die von SVANTEK SP. Z O.O. angebotenen Produkte und Dienstleistungen im Sinne des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege.

    Ich erkläre, dass ich darüber informiert worden bin, dass meine Daten an Stellen weitergegeben werden können, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verwalters verarbeiten, insbesondere an Vertriebspartner - diese Stellen verarbeiten Daten auf der Grundlage einer Vereinbarung mit dem Verwalter und ausschließlich gemäß dessen Anweisungen. In solchen Fällen verlangt der Administrator von den Dritten, dass sie die Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationen wahren, und überprüft, ob sie angemessene Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten ergreifen.

    Einige der Stellen, die personenbezogene Daten im Auftrag des Administrators verarbeiten, haben ihren Sitz außerhalb des EWR. Im Zusammenhang mit der Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR vergewissert sich der Verwalter, dass diese Stellen ein hohes Maß an Schutz für personenbezogene Daten gewährleisten. Diese Garantien ergeben sich insbesondere aus der Verpflichtung zur Anwendung der von der Kommission (EU) angenommenen Standardvertragsklauseln. Sie haben das Recht, eine Kopie der Standardvertragsklauseln anzufordern, indem Sie eine Anfrage an den für die Verarbeitung Verantwortlichen senden.

    Ich erkläre, dass ich über mein Recht informiert wurde, meine Zustimmung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen, Zugang zu den bereitgestellten personenbezogenen Daten zu erhalten, sie zu berichtigen, zu löschen, die Verarbeitung einzuschränken und der Verarbeitung meiner Daten zu widersprechen, sowie über mein Recht, im Falle eines Verstoßes gegen die Bestimmungen der DSGVO eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen.