Bei der Wahl eines Schallpegelmessgeräts der Klasse 1 kommt es nicht nur auf die technischen Daten an. Die heutigen Spitzenmessgeräte von Herstellern wie HBK, NTi, Rion, Norsonic und Svantek (SV 971A, SV 977D und SVAN 979) entsprechen alle der IEC 61672-1:2013, besitzen eine Bauartzulassung und liefern zuverlässige Ergebnisse für professionelle Anwendungen. Sie verfügen über dieselben akustischen Kernfunktionen: Jedes Modell bietet einen einzigen Eingangskanal für präzise Schallmessungen, unterstützt die A-, C- und Z-Frequenzbewertung, die Fast/Slow/Impulse-Zeitbewertung und bietet die Oktavanalyse als Standard oder Option.
Achten Sie bei der Auswahl eines Schallpegelmessgeräts der Klasse 1 darauf:
Breitbandiger Messbereich (nicht nur Filterbereich)
Klare Definition der Linearität und Einhaltung der IEC 61672
Transparente, überprüfbare und verständliche Dokumentation
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, sich mit den Details zu befassen, können Sie sicher sein, dass Ihre Investition nicht nur die technische Konformität gewährleistet, sondern auch das praktische Vertrauen in jede Messung und jeden Bericht.
SV 971A
Für professionelle Anwender, die Wert auf Mobilität und Batterielebensdauer legen
Der SV 971A ist das meistverkaufte Schallpegelmessgerät von Svantek aller Zeiten, dank seiner ultrakompakten Größe und seiner langen Betriebsdauer mit Standard-AAA-Batterien. Dieses Modell lässt sich problemlos mit einer mobilen App verbinden, so dass Benutzer große Datensätze und Berichte auf ihrem Telefon oder Tablet anzeigen können. Es ist ein Favorit unter Akustikberatern, Gesundheits- und Sicherheitsmanagern sowie Lärmschutzbeauftragten und wird aufgrund seiner Mobilität zunehmend in den Bereichen Audio/Video und Forschung und Entwicklung eingesetzt. Aufgrund seiner geringen Größe und robusten Leistung wird der SV 971A sogar bei Weltraummissionen eingesetzt – ein Beweis für seine Vielseitigkeit, die weit über typische Industrie- oder Umweltlärmuntersuchungen hinausgeht.
SV 977D
Für alle, die Vielseitigkeit, ein größeres Display und gelegentliche Messungen von Schwingungen oder im Freien wünschen
Der SV 977 verfügt über ein größeres, klareres Display – ideal für Benutzer, die Echtzeitspektren direkt auf dem Messgerät anzeigen möchten. Wie das 971A arbeitet auch dieses Gerät nahtlos mit mobilen Apps zusammen, zeichnet sich aber durch einen einzigartigen erweiterten Frequenzbereich (Ultraschall-Option) und die Möglichkeit zur Messung von Schwingungen (Vibration) mit einem IEPE-Beschleunigungsaufnehmer aus. Dies macht es besonders beliebt bei Bauakustik-Beratern und Benutzern, die gelegentlich Schwingungen (Vibration) analysieren müssen. Mit seinem optionalen Außengehäuse eignet sich der SV 977 für die unbeaufsichtigte Überwachung im Freien (einschließlich Fernzugriff über 4G-Modem) und kann über RS232 in Automatisierungssysteme integriert werden, was ihn zu einer soliden Wahl für die automatisierte Lärmüberwachung an Produktionslinien macht.
SVAN 979
Für fortgeschrittene Fachleute, Agenturen und F&E, die ein Höchstmaß an Präzision und Analyse benötigen
Das SVAN 979 ist das weltweite Flaggschiff für Klasse-1-Messgeräte, wenn es um technische Spezifikationen geht. Es zeichnet sich durch einen branchenführend niedrigen Rauschboden (bis zu 12 dBA) aus, unterstützt externe 200V-polarisierte Mikrofone und bietet fortschrittliche Werkzeuge für die Analyse von Tonalität, Lautheit sowie 1/6- und 1/12-Oktaven. Dieses Gerät wurde für anspruchsvolle professionelle Berater und Umweltüberwachungsagenturen entwickelt, die ein umfassendes Analysepaket benötigen. Das SVAN 979 wird häufig von Behörden und Labors gewählt, da es alle Funktionen des 971A und 977 in sich vereint, jedoch über einen größeren Messbereich verfügt und praktisch alle fortschrittlichen Funktionen sofort aktiviert sind, ohne dass eine zusätzliche Lizenzierung erforderlich ist.
| Merkmal/Modell | SV 971A | SV 977D | SVAN 979 |
|---|---|---|---|
| Konformität / Typenzulassung | IEC 61672-1:2013 Klasse 1 typgeprüft | IEC 61672-1:2013 Klasse 1 Bauart geprüft | IEC 61672-1:2013 Klasse 1 Bauart geprüft |
| Frequenzbereich | 5 Hz – 20 kHz | 3 Hz – 20 kHz (Schall) bis zu 40 kHz (Option Ultraschall) | 3,15 Hz – 20 kHz (Schall) bis zu 25,6 kHz (FFT-Option) |
| Gesamtmessbereich | 17 dBA Leq – 140 dB Spitzenwert | 16 dBA Leq – 140 dB Spitzenwert | 12 dBA Leq – 140 dB Spitzenwert |
| Kommunikationsschnittstellen | USB-C, Bluetooth® | USB, Bluetooth®, RS232, Optionen: GPS, Ethernet, Wi-Fi, 4G | USB, Bluetooth®, RS232, Optionen: GPS, Ethernet, Wi-Fi, 4G |
| Display-Größe | 1.2″ | 2.4″ | 2.4″ |
| Gewicht | 225 g | 600 g | 600 g |
Alle drei Svantek-Messgeräte sind sowohl für Innen- als auch für Außenlärmmessungen geeignet; der Schlüssel liegt in der Anpassung des Modells an Ihre spezifischen Bedürfnisse.
Bei der Wahl eines Schallpegelmessgeräts der Klasse 1 lohnt es sich, die Gesamtgeräusche zu vergleichen, nicht nur die Hauptdaten. Der Preis eines jeden Messgeräts hängt von der Konfiguration und den Optionen ab, aber die Unterschiede spiegeln sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die enthaltenen Funktionen wider:
SV 971A: von 2.500 € bis 5.000 €
Das meistverkaufte und günstigste Gerät. Selbst bei voller Ausstattung mit erweiterten Funktionen (wie Bauakustik oder Oktavanalyse) bleibt es die preisgünstigste Möglichkeit, echte Klasse-1-Leistung in einem Messgerät im Taschenformat zu erhalten.
SV 977D: von 4.000 € bis 7.000 €
Der vielseitige Alleskönner. Der Preis steigt, wenn Sie Optionen für Vibration, Ultraschall und Automatisierung hinzufügen - ideal für alle, die Flexibilität benötigen, um sowohl Lärm- als auch Vibrationsaufgaben abzudecken.
SVAN 979: ab 7.000 € aufwärts
Das Flaggschiff der Plattform. Obwohl es die höchste Anfangsinvestition darstellt, ist das 979 in der Regel mit den meisten erweiterten Funktionen vorinstalliert. Für Fachleute, die einen möglichst großen Messbereich und umfassende Analysewerkzeuge benötigen, ist es auf lange Sicht das kostengünstigste "All-in-One"-System.
Beim Vergleich von Schallpegelmessgeräten der Klasse 1 für den professionellen oder behördlichen Einsatz von Norsonic, NTI, RION, Bruel & Kjaer oder anderen ist es wichtig, über die Marketingzahlen hinauszuschauen und zu verstehen, was in der Praxis wirklich zählt. Veröffentlichte Spezifikationen verwenden oft unterschiedliche Terminologie und Messkonventionen, was zu Verwirrung führen kann – oder schlimmer noch, zu einem Gerät, das nicht wirklich für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
Frequenzbereich: Filter vs. echte Breitbandmessung
Ein häufiger Fallstrick ist, den „Frequenzbereich“ für bare Münze zu nehmen. Bei Schallpegelmessgeräten kann sich der Frequenzbereich auf zwei verschiedene Dinge beziehen:
Warum das wichtig ist:
Bei Anwendungen wie Bauakustik, Infraschall oder spezieller Umweltüberwachung ist es wichtig, dass der Breitbandbereich – und nicht nur der Filterbereich – Ihren Anforderungen entspricht. Fragen Sie immer: „Gilt der angegebene Frequenzbereich für Breitband-Leq und Peak oder nur für die Filter der Spektralanalyse?“
Dynamikbereich und Linearität: Die Zahlen verstehen
Jedes konforme Klasse-1-Messgerät gibt einen „Dynamikbereich“ oder einen „Rauschboden“ an, aber nicht alle Hersteller stellen dies auf dieselbe Weise dar. Die zuverlässigsten Angaben sind:
Warum das wichtig ist:
Bei Konformitätsprüfungen, Tests mit niedrigem Geräuschpegel oder in Umgebungen mit hoher Beanspruchung hilft die Kenntnis des wahren linearen Bereichs (und nicht nur des absoluten Minimums oder Maximums), um sicherzustellen, dass Ihre Daten sowohl gültig als auch vertretbar sind.
Vollständige Transparenz und Dokumentation
Eine vertrauenswürdige Dokumentation umfasst:
Warum das wichtig ist:
Eine klare, detaillierte Dokumentation ermöglicht es Ihnen, das Messgerät genau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und Ihre Messungen im Zweifelsfall zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig für behördliche, rechtliche oder beratende Tätigkeiten.
Software: Arbeitsablauf und Betriebskosten
Bei Schallpegelmessgeräten geht es heute ebenso sehr um Datenmanagement wie um die Hardware-Spezifikationen. Achten Sie darauf:
Warum das wichtig ist:
Ein Messgerät, das sich leicht in Ihren Arbeitsablauf integrieren lässt – ohne versteckte Kosten oder Einschränkungen – spart Zeit und verringert langfristig die Frustration.
Ein autorisierter SVANTEK-Berater hilft Ihnen bei den Details, wie z.B. dem benötigten Zubehör für Ihre Lärmüberwachung.