RT60 Nachhallzeit

Was ist die RT60-Nachhallzeit?

Die Nachhallzeit RT60 ist der wichtigste raumakustische Parameter. In Anlehnung an ISO 3382 ist sie die Zeitspanne, die erforderlich ist, damit die Schallenergie in einem Raum um 60 dB abnimmt, nachdem die Schallquelle zum Stillstand gekommen ist. Die Werte von RT60 können von Bruchteilen einer Sekunde bis zu einigen Sekunden reichen und hängen von der Größe des Raumes und der Art der in der Konstruktion verwendeten Materialien ab.

Nach dem Springer Handbook of Acoustics von Thomas D. Rossing ist „der Nachhall wahrscheinlich der bekannteste aller subjektiven raumakustischen Aspekte. Wenn ein Raum zu viel Nachhall erzeugt, verliert Sprache an Verständlichkeit, weil wichtige Details (Konsonanten) durch lautere, nachklingende Sprachlaute (die Vokale) verdeckt werden. Bei vielen Formen der Musik kann der Nachhall jedoch dem Klang eine attraktive Fülle verleihen, indem er benachbarte Noten miteinander verbindet und die Klänge der verschiedenen Instrumente/Stimmen in einem Ensemble vermischt. Die Nachhallzeit T, das traditionelle objektive Maß für diese Qualität, wurde vor 100 Jahren von W.C. Sabine erfunden.“

Wofür wird RT60 verwendet?

Die Nachhallzeit wird verwendet, um die erforderliche Akustik für einen Raum zu bestimmen. Die Nachhallzeit RT60 in einem Raum wird durch die Absorptionseigenschaften der reflektierenden Oberflächen und die Abstände zwischen ihnen bestimmt. Der Zweck dieser Messung besteht darin, einen objektiven, quantitativen Hinweis auf die akustische Qualität eines Raums zu erhalten. In einem leeren Raum werden die Schallwellen von den Wänden, der Decke und dem Boden reflektiert, und diese Reflexionen bauen sich mit der Zeit auf. Diese Schallreflexion wird als Nachhall bezeichnet und kann in großen Räumen mit harten Oberflächen ein großes Problem darstellen.

Bei der Gestaltung eines Raums für eine optimale Akustik muss sichergestellt werden, dass die Nachhallzeit für die vorgesehene Nutzung des Raums angemessen ist. Wenn die Nachhallzeit zu lang ist, wird Sprache unverständlich und Musik klingt matschig.

Ist die Nachhallzeit dagegen zu kurz, klingt der Raum steril und wenig einladend. Durch sorgfältige Berücksichtigung der Absorptionseigenschaften der in einem Raum verwendeten Materialien lassen sich für jede Anwendung ideale Nachhallzeiten erzielen.

Je nach Nutzung des Raums werden mehr direkte und weniger indirekte (reflektierte) Schallanteile benötigt. Bei einer langen Nachhallzeit wird z. B. eine Rede weniger verständlich und der Hintergrundgeräuschpegel steigt an, während bei einer kürzeren Nachhallzeit der Hintergrundgeräuschpegel sinkt, aber die Stimme gedämpft wird.

RT60 Nachhallzeit Beispiele:

Art des Raums Nachhallzeit
Konzertsaal 2 – 10 s
Concert Hall1 – 2 s
Büro0.5 – 1.1 s
Klassenzimmer0.4 – 0.7 s

Messung der Änderung der Nachhallzeit

Anhand der Nachhallzeit lässt sich berechnen, wie viel absorbierendes Material erforderlich ist, um die gewünschte Raumakustik zu erreichen. Bei diesem Ansatz wird RT60 zunächst ohne absorbierendes Material im Raum und dann mit absorbierendem Material gemessen.

Formel für die Nachhallzeit

Das Volumen und die Gesamtabsorption eines Raums wirken sich auf die Nachhallzeit aus. Die Gesamtabsorption ergibt sich aus der Summe der Absorption aller Oberflächen im Raum, d. h. der Wände, der Decke, des Bodens und aller Möbel. Die Absorption jeder Oberfläche ist das Produkt aus der Fläche der Oberfläche und ihren Absorptionskoeffizienten. Die Absorptionskoeffizienten hängen vom Material sowie von der Frequenz und dem Einfallswinkel der Schallenergie ab.

Inhaltsverzeichnis

Beispiel RT 60

Die ersten Diagramme zeigen die RT60-Nachhallzeit für eine einzelne Frequenz:

  • Die Markierung t1 zeigt den Zeitpunkt an, an dem die Schallquelle ausgeschaltet wurde.
  • der akustische Schalldruck nimmt bis zu dem durch die Markierung t2 angegebenen Zeitpunkt ab

Das untere Diagramm zeigt die Abklingkurve:

  • Der Wert der Nachhallzeit RT60 ist gleich t2 – t1, wenn der Unterschied zwischen den Schalldruckpegeln L1 und L2 60 dB beträgt.

Was ist eine Abklingkurve?

In Anlehnung an ISO 3382-1 ist die Abklingkurve eine grafische Darstellung des Abklingens des Schalldruckpegels in einem Raum als Funktion der Zeit, nachdem die Schallquelle zum Stillstand gekommen ist. Es ist möglich, dieses Abklingen entweder nach dem tatsächlichen Abschalten einer Dauerschallquelle im Raum zu messen oder aus der zeitlich rückwärts integrierten quadratischen Impulsantwort des Raums abzuleiten.

Der Abklingvorgang, der direkt nach einer nicht kontinuierlichen Anregung eines Raums (z. B. durch Aufzeichnung eines Schusses mit einem Pegelschreiber) ermittelt wird, ist für die genaue Bewertung der Nachhallzeit nicht zu empfehlen. Diese Methode sollte nur zu Vermessungszwecken verwendet werden. Das Abklingen der Impulsantwort in einem Raum ist im Allgemeinen kein einfacher exponentieller Abklingvorgang, so dass sich die Steigung von der der integrierten Impulsantwort unterscheidet.

RT60 reverberation time

Messung der raumakustischen Parameter nach ISO 3382-1

ISO 3382-1 beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung von Nachhallzeiten aus Impulsantworten und abgeschaltetem Rauschen. Sie beschreibt das Messverfahren, die benötigten Informationen sowie die Methoden zur Auswertung der Daten und zur Erstellung des Prüfberichts.

RT60 – Verfahren des abgeschalteten Rauschens (Abklingmethode)

Bei der Methode des abgeschalteten Rauschens werden Abklingkurven durch direkte Aufzeichnung des Abklingens eines breitbandigen Schalldruckpegels (z.B. rosa Rauschen) ermittelt.

Die Zeit zwischen den Markierungen ton und toff zeigt an, wann die Schallquelle Schallleistung abgibt, und ein Schallpegelmesser der Klasse 1 misst den tatsächlichen Schalldruckpegel. Die Zeit zwischen den Markierungen ttrig und te ist die vom Schallpegelmesser gemessene tatsächliche Abklingzeit.

Die Abklingmethode der RT 60-Messung erfordert eine Schallquelle, die rosa Rauschen im entsprechenden Frequenzband aussendet.

RT60- Verfahren der integrierten Impulsantwort (Impulsmethode)

Bei der RT 60-Methode des integrierten Rauschens werden die Abklingkurven durch zeitliche Rückwärtsintegration der quadrierten Impulsantworten ermittelt. Diese RT 60-Messmethode erfordert eine Impulsschallquelle wie eine Pistole, eine Petarde oder eine andere Schallquelle, die Impulssignale mit einem sehr hohen Schalldruckpegel aussendet.

Die Zeit zwischen den Markierungen ts und ttrig zeigt an, wann der Schallpegelmesser der Klasse 1 darauf wartet, dass die Auslösebedingung erfüllt wird. Die Zeit zwischen den Markierungen ttrig und te ist die vom Schallpegelmesser gemessene tatsächliche Abklingzeit.

Diese Art der Messung der Schallabklingzeit wurde erstmals von M. R. Schroeder in zwei historischen Artikeln vorgestellt: New Method of Measuring Reverberation Time, Journal of Acoustical Societies of America, 1965 o Journal of the Acoustical Society of America, Vol. 66 (2), 1979, Integrated-Impulse Method for Measuring Sound Decay Without Impulses.

Impulse method RT60

Welche Geräte werden für die Messung der Nachhallzeit RT60 verwendet?

Zur Messung der Nachhallzeit RT60 nach ISO 12683 ist ein Schallpegelmesser der Klasse 1 nach IEC 61672 mit Oktavfiltern nach IEC 61260 und eine Schallquelle nach ISO 3382 erforderlich.

Was ist die Schallquelle für RT60-Messungen?

Die Schallquelle ist ein omnidirektionaler Lautsprecher, der einen ausreichenden Schalldruckpegel erzeugt, um Abklingkurven mit dem erforderlichen Mindestdynamikbereich ohne Kontamination durch Hintergrundgeräusche zu liefern. Es sind mindestens zwei Quellenpositionen zu verwenden. Die Höhe des akustischen Zentrums der Schallquelle sollte 1,5 m über dem Boden liegen.

Welches Signal wird für RT60-Messungen verwendet?

Für RT60-Messungen kann das breitbandige Geräuschspektrum so geformt werden, dass es ein rosa Spektrum des stationären Nachhalls von 88 Hz bis 5657 Hz ergibt. Somit deckt der Frequenzbereich die Terzbänder mit Bandmittenfrequenzen von 100 Hz bis 5 kHz oder Oktavbänder von 125 Hz bis 4 kHz ab.

Wenn nur T20 gemessen werden soll, reicht es aus, einen Pegel von mindestens 35 dB über dem Hintergrundpegel zu erzeugen. Wenn T30 gemessen werden soll, muss in jedem Frequenzband ein Pegel erzeugt werden, der mindestens 45 dB über dem Hintergrundpegel liegt.

RT60 measurement sound source

EDT, RT20 und RT30 - was ist das?

EDT (frühe Abklingzeit)

Der Bereich der EDT-Abklingkurve wird durch die Marker t1 und t3 gekennzeichnet. Es wird geprüft, ob der ausgewählte Abklingkurvenbereich eine angemessene Dynamik für die EDT-Berechnung aufweist:

L– L2 >= 10 dB

L– L3 >= Rauschabstand

In der Norm ISO-3382 wird empfohlen, einen Wert von 10 dB für die Rauschmarge festzulegen.

Bei der Impulsmethode werden die Schalldruckpegelwerte zwischen den Punkten t1 (mit L1-Pegel) und t2 (mit L2) durch die lineare Regression mit der Geraden (y = a – x + b) angenähert. Vor der Annäherung wird der EDT-Wert unter Verwendung des Steigungskoeffizienten „a“ nach folgender Formel berechnet:

EDT = – 60,0 / a

Bei der Abklingmethode wird der EDT-Wert nach der folgenden Formel berechnet

EDT= 6 – (t– t1)

EDT method RT60

RT20 (Nachhallzeit berechnet mit 20 dB Dynamik)

Der Bereich der RT 20-Abklingkurve wird durch die Marker t1 und t4 gekennzeichnet. Es wird geprüft, ob der gewählte Abklingkurvenbereich eine geeignete Dynamik für die RT 20-Berechnung aufweist:

L1 – L4 > 5 dB + 20 dB + Rauschabstand

In der ISO-3382-Norm wird empfohlen, einen Wert von 10 dB für die Rauschmarge festzulegen.

Bei der Impulsmethode werden die Schalldruckpegelwerte zwischen den Punkten t2 und t3 durch die lineare Regression mit der Geraden (y = a – x + b) angenähert. Der RT 20-Wert wird mit Hilfe des Steigungskoeffizienten „a“ nach folgender Formel berechnet:

RT 20 = – 60,0 / a

Bei der Abklingmethode wird der RT 20-Wert nach folgender Formel berechnet:

RT 20 = 3 – (t3 – t2)

RT20 method RT60

RT30 (Nachhallzeit berechnet mit 30 dB Dynamik)

Der Bereich der RT 30-Abklingkurve wird durch die Marker t1 und t4 gekennzeichnet. Es wird geprüft, ob der gewählte Abklingkurvenbereich die richtige Dynamik für die RT 30-Berechnung hat:

L1 – L4 > 5 + 30 dB + Rauschabstand

In der ISO-3382-Norm wird empfohlen, einen Wert von 10 dB für die Rauschmarge festzulegen.

Bei der Impulsmethode werden die Schalldruckpegelwerte zwischen den Punkten t2 und t3 mit der Geraden (y = a – x + b) durch die lineare Regression angenähert. Der RT 30-Wert wird mit Hilfe des Steigungskoeffizienten „a“ nach folgender Formel berechnet:

RT 30 = – 60,0 / a

Bei der Abklingmethode wird der RT 30-Wert nach folgender Formel berechnet

RT 30 = 2- (t3 – t2)

RT30 method RT60

Wie wird die Nachhallzeit RT60 gemessen?

Nach ISO 12683-1 ist RT 60 die Zeit in Sekunden, die der Schalldruck in einem Raum benötigt, um nach dem Abschalten der Schallquelle um 60 dB abzunehmen. Die Schlüsselwörter in diesem Satz erklären, dass zur Messung einer Nachhallzeit ein Schallpegelmesser und eine Schallquelle verwendet werden.

Die Schallquellen sollten dort platziert werden, wo sich die natürlichen Schallquellen im Raum typischerweise befinden würden. Es sind mindestens zwei Quellenpositionen zu verwenden. Die Höhe des akustischen Zentrums der Schallquelle sollte 1,5 m über dem Boden liegen.

Gemäß den ISO-Verfahren sollten die Mikrofone an Positionen aufgestellt werden, die repräsentativ für die Positionen sind, an denen sich die Zuhörer normalerweise aufhalten würden. Bei Messungen der Nachhallzeit müssen die Messpositionen den gesamten Raum abtasten. Die Mikrofonpositionen müssen mindestens eine halbe Wellenlänge voneinander entfernt sein, d. h. ein Abstand von etwa 2 m für den üblichen Frequenzbereich. Der Abstand zwischen jeder Mikrofonposition und der nächstgelegenen reflektierenden Fläche, einschließlich des Fußbodens, muss mindestens ein Viertel einer Wellenlänge betragen, also etwa einen Meter.

Für die Messung der Nachhallzeit kann es sinnvoll sein, die Materialien der Grenzflächen sowie eventuell aufgehängte Elemente hinsichtlich ihrer Absorptionskoeffizienten und Diffusionseigenschaften zu beurteilen.

Ist ein Abklingen um 60 dB praktikabel?

Wenn die dynamische Bedingung von 60 dB schwer zu erreichen ist, wird die Nachhallzeit (RT 60) anhand des Steigungskoeffizienten der Abklingkurve ermittelt. Die Art der Definition, aus der der Steigungskoeffizient berechnet wird (EDT, RT 20, RT 30), hängt von der Differenz zwischen Hintergrundgeräuschpegel und Schallquellenpegel ab. Wenn der Pegelunterschied mehr als 45 dB beträgt, kann der Parameter RT 60 mit drei Definitionen berechnet werden: EDT, RT 20 und RT 30.

Stehende Schallwellen-Methode

Bei der Stehwellenmethode werden mit Hilfe eines Lautsprechers stehende Wellen in einem Rohr mit dem Prüfmaterial erzeugt. Der Absorptionskoeffizient kann durch Messung der Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Schalldruck mit Hilfe eines Mikrofons bestimmt werden, das in der Achse des Rohrs bewegt wird. Die Methode der stehenden Wellen erfordert kleine Materialproben, liefert aber reproduzierbare Ergebnisse.

Eine stehende Welle entsteht, wenn akustische Energie im System vorhanden ist, eine Reflexion an den Grenzflächen stattfindet und der jeweilige Schallweg gleich der halben Wellenlänge ist (die halbe Wellenlänge muss zwischen die Grenzflächen passen).

Frequenzbänder RT60

In diesem Teil der ISO 3382 werden zwei Methoden zur Messung der Nachhallzeit beschrieben: die Methode des abgeschalteten Rauschens und die Methode der integrierten Impulsantwort. Beide Methoden haben den gleichen Erwartungswert. Der Frequenzbereich hängt vom Zweck der Messungen ab. Wenn es keine Anforderungen an bestimmte Frequenzbereiche gibt, sollte der Frequenzbereich bei der Erhebungsmethode (Impulsmethode) mindestens 250 Hz bis 2000 Hz umfassen. Die Präzisionsmethode erfordert einen Frequenzbereich von 125 Hz bis 4000 Hz, wenn RT60 in 1/1 Oktaven gemessen wird. Der Bereich von 100 Hz bis 5000 Hz ist für die RT60-Messung in 1/3 Oktaven erforderlich.

Verwendung der integrierten Impulsantwortmethode

Die Impulsantwort von einer Quellenposition zu einer Empfängerposition in einem Raum ist eine wohldefinierte Größe, die auf verschiedene Weise gemessen werden kann (z. B. unter Verwendung von Pistolenschüssen, Funkenstreckenimpulsen, Rauschbursts, Chirps oder MLS als Signale).

Die Impulsquelle muss in der Lage sein, einen Spitzenschalldruckpegel zu erzeugen, der ausreicht, um eine Abklingkurve zu gewährleisten, die mindestens 35 dB über dem Hintergrundgeräusch in dem entsprechenden Frequenzband beginnt. Wenn T30 gemessen werden soll, muss ein Pegel erzeugt werden, der mindestens 45 dB über dem Hintergrundpegel liegt.

Es können spezielle Schallsignale verwendet werden, die die Impulsantwort erst nach einer speziellen Verarbeitung des aufgenommenen Mikrofonsignals ergeben (siehe ISO 18233). Dadurch kann ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis erzielt werden. Sinus-Sweeps oder Pseudo-Zufallsrauschen (z. B. MLS) können verwendet werden, wenn die Anforderungen an das Spektrum und die Richtcharakteristik der Quelle erfüllt sind.

RT60-Ergebnisse

Die ausgewerteten Nachhallzeiten für jede Messfrequenz sind in Form eines Diagramms darzustellen und in einer Tabelle anzugeben. Die nominalen Mittenfrequenzen für Oktavbänder gemäß IEC 61260 sollten auf der Frequenzachse markiert werden. Eine einstellige Nachhallzeit, T30mid, kann durch Mittelwertbildung von T30 in den Oktavbändern 500 Hz und 1 000 Hz berechnet werden; T20, mid-ma, kann ebenfalls verwendet werden. Alternativ können auch Mittelwerte über die sechs Terzbänder von 400 Hz bis 1 250 Hz gebildet werden.

Building Acoustics Assistant App

RT60-Bericht

Der Prüfbericht sollte die folgenden Informationen enthalten:

  • eine Erklärung, dass die Messungen in Übereinstimmung mit diesem Teil von ISO 3382 durchgeführt wurden;
  • Name und Ort des geprüften Raumes;
  • eine Planskizze des Raumes mit Maßstabsangabe;
  • Volumen des Raumes – wenn der Raum nicht vollständig geschlossen ist, sollte eine Erklärung gegeben werden, warum der Raum nicht vollständig geschlossen ist;
  • bei Sprech- und Musikräumen die Anzahl und Art der Sitze, z. B. ob sie gepolstert sind oder nicht, Mitte Mai und ob die Sitze gepolstert sind oder nicht, wenn die Informationen verfügbar sind, die Dicke und Art der Polsterung, die Art des Bezugsmaterials (porös oder nicht porös, erhöhte oder abgesenkte Sitze) und welche Bereiche des Sitzes abgedeckt sind;
  • eine Beschreibung der Form und des Materials der Wände und der Decke;
  • den Zustand oder die Zustände der Belegung zum Zeitpunkt der Messung sowie die Anzahl der Insassen;
  • den Zustand etwaiger variabler Ausstattungen wie Vorhänge, Beschallungsanlage, elektronische Nachhallverstärker usw.
  • ob der Sicherheitsvorhang oder die dekorativen Vorhänge in den Theatern auf- oder zugezogen waren;
  • eine Beschreibung der Bühneneinrichtung, gegebenenfalls einschließlich einer Konzertsaalüberdachung
  • die Raumtemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit zum Zeitpunkt der Messung;
  • eine Beschreibung der Messgeräte, der verwendeten Quellen, der verwendeten Mikrofone und ob Tonbandgeräte verwendet wurden;
  • Beschreibung des verwendeten Schallsignals;
  • Einzelheiten zu den Positionen der Quellen und Mikrofone, vorzugsweise auf einem Plan, zusammen mit den Höhen der Quellen und Mikrofone;
  • Datum der Messung und Name der Messorganisation.
Building Acoustics Assistant App

Holen Sie sich eine kostenlose PDF-Kopie des RT 60-Artikels
Fordern Sie weitere Informationen zum RT 60-Messgerät an.












    Bitte geben Sie das Thema Ihrer Anfrage an:

    Hiermit stimme ich der Verarbeitung meiner persönlichen Daten, d.h. meines vollständigen Namens und meiner E-Mail-Adresse, durch SVANTEK SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau in der ul. Strzygłowska 81, zum Zwecke des Erhalts von Marketinginformationen über die von SVANTEK SP. Z O.O. angebotenen Produkte und Dienstleistungen mittels elektronischer Kommunikationsmittel, insbesondere per E-Mail, gemäß den Bestimmungen des Artikels 10 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen mit elektronischen Mitteln.

    Hiermit stimme ich der Verarbeitung meiner persönlichen Daten, d.h. meines vollständigen Namens und meiner Telefonnummer, durch SVANTEK SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau in der ul. Strzygłowska 81, zum Zwecke von Marketingaktivitäten unter Verwendung von Telekommunikationsendgeräten und automatischen Anrufmaschinen im Sinne des Telekommunikationsgesetzes.

    Ich bin damit einverstanden, dass ich von SVANTEK SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau in der ul. Strzygłowska 81, auf elektronischem Wege an die von mir angegebene E-Mail-Adresse, den Newsletter und Marketinginformationen über die von SVANTEK SP. Z O.O. angebotenen Produkte und Dienstleistungen im Sinne des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege.

    Ich erkläre, dass ich darüber informiert worden bin, dass meine Daten an Stellen weitergegeben werden können, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verwalters verarbeiten, insbesondere an Vertriebspartner - diese Stellen verarbeiten Daten auf der Grundlage einer Vereinbarung mit dem Verwalter und ausschließlich gemäß dessen Anweisungen. In solchen Fällen verlangt der Administrator von den Dritten, dass sie die Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationen wahren, und überprüft, ob sie angemessene Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten ergreifen.

    Einige der Stellen, die personenbezogene Daten im Auftrag des Administrators verarbeiten, haben ihren Sitz außerhalb des EWR. Im Zusammenhang mit der Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR vergewissert sich der Verwalter, dass diese Stellen ein hohes Maß an Schutz für personenbezogene Daten gewährleisten. Diese Garantien ergeben sich insbesondere aus der Verpflichtung zur Anwendung der von der Kommission (EU) angenommenen Standardvertragsklauseln. Sie haben das Recht, eine Kopie der Standardvertragsklauseln anzufordern, indem Sie eine Anfrage an den für die Verarbeitung Verantwortlichen senden.

    Ich erkläre, dass ich über mein Recht informiert wurde, meine Zustimmung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen, Zugang zu den bereitgestellten personenbezogenen Daten zu erhalten, sie zu berichtigen, zu löschen, die Verarbeitung einzuschränken und der Verarbeitung meiner Daten zu widersprechen, sowie über mein Recht, im Falle eines Verstoßes gegen die Bestimmungen der DSGVO eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen.

    svantek consultant

    Ein autorisierter SVANTEK-Berater hilft Ihnen bei Details wie zum Beispiel dem erforderlichen Zubehör für Ihre Lärmüberwachungsaufgabe.

    processing...