Schalltoter Raum
7 Juli 2025

Schalltoter Raum: Definition, Anwendungen und akustische Normen NEUER ARTIKEL

Wussten Sie, dass schalltote Räume speziell dafür entwickelt wurden, alle Schallreflexionen und externen Geräusche auszuschalten und so eine echte Freifeld-Akustikumgebung zu erzeugen?

Erfahren Sie, warum diese hochkontrollierten Räume unverzichtbar für präzise Schallleistungsmessungen, Mikrofonkalibrierungen und elektroakustische Prüfungen sind – und wie SVANTEK seinen eigenen schalltoten Raum nutzt, um höchste Produktqualität sicherzustellen.
Entdecken Sie die Wissenschaft hinter schalltoten Räumen und ihre vielfältigen Anwendungen in unserem neuesten Artikel.

Siehe auch:

TEDS-Sensoren: was sie sind und wie sie funktionieren

Erfahren Sie, wie SVANTEK TEDS-Sensoren der Klasse 2 in fortschrittliche Systeme zur Schwingungsüberwachung integriert. Lesen Sie unseren ausführlichen Artikel und entdecken Sie, wie diese intelligente Technologie funktioniert und wie SVANTEK sie in hochentwickelte Messinstrumente integriert.

Mikrofon: Typen, Eigenschaften und Einsatzbereiche NEUER ARTIKEL

Erfahren Sie mehr über verschiedene Mikrofontypen – darunter Messmikrofone und akustische Modelle – und entdecken Sie ihre vielfältigen Anwendungen in Bereichen wie der Umweltlärmerfassung, der Forschung oder professionellen Studioaufnahmen.

In diesem Video der SVANTEK Academy erfahren Sie, was ein Mikrofon ist, welche Mikrofontypen es gibt und welche Arten von Messmikrofonen unterschieden werden. Außerdem erklären wir, wie Mikrofone je nach Anwendung klassifiziert werden.

Hier geht’s zum Artikel, in dem Sie noch tiefer in die Welt der Mikrofone und ihrer akustischen Eigenschaften eintauchen können.

Warum Dezibel in der Akustik? NEUES VIDEO

Dieses kurze Video der SVANTEK Academy erklärt, wie die Dezibelskala die Messung des Schalldrucks vereinfacht und eine präzise Bewertung und Kontrolle von Lärmpegeln erleichtert. Entdecken Sie noch mehr spannende Inhalte rund um Dezibel und Akustik in der SVANTEK Akademie!