Lärmdosimeter sind unverzichtbare Werkzeuge zur Überwachung der Schallbelastung am Arbeitsplatz. Die Wahl des besten Dosimeters erfordert ein Verständnis des Unterschieds zwischen einem persönlichen Lärmdosimeter und anderen Schallpegelmessern, die Einhaltung internationaler Standards wie IEC 61252 und ANSI S1.25-1991 sowie die Bewertung spezifischer Geräteeigenschaften.
Ein Lärmdosimeter, wie es in der IEC 61252 definiert ist, ist ein persönliches Schallbelastungsmessgerät, das zur Messung der Schallbelastung in der Nähe des Kopfes einer Person entwickelt wurde, insbesondere zur Bewertung der Lärmbelastung am Arbeitsplatz (IEC 61252, 2022). Es wird normalerweise auf der Schulter oder am Kragen getragen und misst sowohl zeitlich gemittelte Schallpegel als auch Spitzenschallpegel. Optional erfasst es auch die Schallbelastung, indem es den Schalldruck und die Dauer berücksichtigt. Das Dosimeter wird in industriellen Umgebungen eingesetzt, um die Einhaltung von Lärmsicherheitsstandards zu gewährleisten und die Arbeitnehmer vor Hörverlust zu schützen, indem es die Expositionspegel genau überwacht.
Das Mikrofon, der Signalprozessor und das Display sind wesentliche Komponenten, die zusammenarbeiten, um die Daten zu verarbeiten und zu speichern. Es ist dafür ausgelegt, Lärm aus einer Vielzahl von Schallquellen zu messen, einschließlich gleichmäßiger, intermittierender und impulsartiger Geräusche, mit einem typischen Bereich von 70 dB bis 137 dB für A-bewertete Schalldruckpegel. Lärmdosimeter werden in industriellen Umgebungen häufig verwendet, um die Einhaltung der Arbeitssicherheitsstandards zu gewährleisten, indem sie umsetzbare Daten bereitstellen, um Hörverlust zu verhindern und die Lärmbelastung im Vergleich zu gesetzlichen Expositionsgrenzen zu bewerten.
Obwohl beide Werkzeuge Schall messen, ist ein Dosimeter speziell für den Arbeitsschutz optimiert, da es tragbar ist und LAeq-Daten für mindestens 8 Stunden speichert. Ein integrierender Schallpegelmesser (SLM) wird für kurzfristige, stationäre Lärmbewertungen von einer einzelnen Quelle verwendet, während ein Dosimeter Lärm von mehreren Quellen misst, was in Umgebungen wie Fabriken, in denen die Arbeiter zwischen lauten Orten wechseln, entscheidend ist. Das Dosimeter muss hohe Schalldruckpegel bis zu 140 dB Peak bewältigen, während Schallpegelmesser sich oft auf niedrigere SPL-Messungen, oft unter 30 dBA, konzentrieren.
Internationale Standards und lokale Gesetze regeln die Verwendung von Lärmdosimetern. Daher hängt die Wahl des besten Geräts davon ab, ob es den Anforderungen entspricht:
Europa | |
IEC 61252 ed1.1 (2002) | Legt die Leistungs- und Prüfanforderungen für persönliche Schallbelastungsmessgeräte fest, um Lärm genau zu messen und das Gehör der Arbeitnehmer zu schützen. |
ISO 1999 | Gibt Richtlinien zur Abschätzung des durch Lärm verursachten Hörverlusts bei Langzeitbelastung. |
ISO 9612 | Beschreibt das ingenieurtechnische Verfahren zur Bestimmung der beruflichen Lärmbelastung und zur Bewertung der Lärmbelastung am Arbeitsplatz. |
EU-Lärmrichtlinie 2003/10/EG | Legt Expositionsgrenzwerte und Auslöseschwellen für Lärm am Arbeitsplatz fest, um das Gehör der Arbeitnehmer in verschiedenen Branchen zu schützen. |
Vereinigte Staaten | |
ANSI S1.25-1991 (R2020) | Legt Leistungskriterien für persönliche Lärmdosimeter fest, um eine konsistente Überwachung und Messung von Lärm sicherzustellen. |
OSHA 29 CFR 1910.95 | Setzt Vorschriften zur beruflichen Lärmbelastung durch, indem zulässige Expositionsgrenzwerte (PEL) für Lärmbelastungen am Arbeitsplatz festgelegt werden. |
MSHA 30 CFR Teil 62 | Regelt Lärmbelastungsstandards speziell für den Bergbau, um das Gehör der Bergleute vor übermäßigem Lärm zu schützen. |
ACGIH TLVs für Lärm | Veröffentlicht empfohlene Schwellenwertgrenzwerte (TLVs) für Lärmexpositionen in verschiedenen Arbeitsumgebungen. |
Die Merkmale und Funktionen von Lärmdosimetern gemäß IEC 61252 entsprechen den in den USA gemäß ANSI S1.25-1991 (R2020) geforderten. Auch wenn es einige Unterschiede in der Formulierung und bei spezifischen Kriterien geben kann, stellen beide Normen sicher, dass persönliche Lärmdosimeter (Dosimeter) strenge Leistungsanforderungen erfüllen:
Merkmal | Funktionalität |
---|---|
Mikrofon, Signalprozessor und Anzeige | Enthält ein Mikrofon, einen Signalprozessor und eine Anzeige, um Echtzeitmesswerte anzuzeigen. |
Frequenzbewertung | Misst sowohl A-bewertete als auch C-bewertete Schallpegel, wie von der IEC 61672-1 für eine genaue Lärmriskobewertung gefordert. |
Messindikatoren |
|
Messbereich | Deckt einen Bereich von 70 dB bis 137 dB für A-bewertete Schalldruckpegel und Spitzenmessungen bis zu 140 dB ab. |
8-Stunden-Leq | Misst den über 8 Stunden A-bewerteten äquivalenten Dauerschallpegel (LAeq,8h), der für die Bewertung der täglichen persönlichen Lärmbelastung gemäß ISO 1999 und der EU-Richtlinie über Lärm am Arbeitsplatz erforderlich ist. |
Lärm-Kriterium (Dosis) | Berechnet und zeigt die prozentuale Kriteriumsschallbelastung (Dosis) an, wobei die tatsächliche Schallbelastung relativ zum Kriterium multipliziert mit 100 angezeigt wird. Zeigt auch den entsprechenden Kriteriumsschallpegel und die Kriteriumsdauer an und unterstützt Austauschraten von 3 dB, 4 dB oder 5 dB. |
Austauschrate | Unterstützt Austauschraten von 3 dB, 4 dB oder 5 dB, um die prozentuale Lärmdosis zu berechnen und eine korrekte Interpretation der Expositionspegel über unterschiedliche Zeiträume zu ermöglichen. |
Kalibrierung | Ermöglicht sowohl akustische als auch elektrische Kalibrierung. Enthält eine Funktion zur Empfindlichkeitsanpassung mit einem Schallkalibrator, um die Genauigkeit im gesamten Frequenzbereich sicherzustellen. |
Anzeige | Bietet ein physisches Display oder ein Speichersystem, um Messwerte anzuzeigen oder zu speichern. Einfache Ausgangsverbindungen sind unzureichend. |
Kennzeichnung | Gekennzeichnet mit der IEC 61252-Standardnummer, dem Namen des Anbieters, der Modellbezeichnung, der Seriennummer und den akzeptablen Batterietypen (wenn benutzerersetzbare Batterien verwendet werden). |
Umweltanforderungen | Entspricht den Anforderungen eines Klasse-2-Schallpegelmessers in Bezug auf statischen Druck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wie in der IEC 61672-1:2013 definiert. |
Die Oktavbandanalyse ist bei der Lärmmessung in Fabriken unerlässlich, da sie die Bewertung von nieder- und hochfrequentem Lärm ermöglicht. Durch die Aufteilung des Lärms in bestimmte Frequenzbänder können Sie feststellen, welche Frequenzen am stärksten dominieren. Dies ist besonders nützlich, um Lärmquellen und falsche Geräusche (z. B. Geräusche, die nicht mit dem typischen Maschinenbetrieb zusammenhängen) zu identifizieren, die eine genaue Bewertung beeinträchtigen könnten.
Bei hochfrequentem Lärm ist die Oktavbandanalyse entscheidend für die Auswahl geeigneter Gehörschützer, wie in ISO 4869-2 gefordert. Die Daten helfen sicherzustellen, dass der Gehörschutz so angepasst wird, dass er die schädlichsten Frequenzen blockiert und das Gehör der Arbeiter effektiv schützt.
Auf dem Markt für Arbeitshygiene bieten drei große Hersteller professionelle Dosimeter an, die sowohl den ANSI- als auch den
Hersteller | Merkmale/Beschreibung |
---|---|
SVANTEK | Eine führende europäische Marke, die IEC-zertifizierte Lärmdosimeter anbietet, einschließlich eigensicherer Versionen für gefährliche Umgebungen. |
TSI | Ein in den USA ansässiges Unternehmen, das die Marken Quest und Casella übernommen hat und den amerikanischen Markt dominiert. Sie bieten sowohl nicht-eigensichere als auch eigensichere Dosimeter an. |
Cirrus | Ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen, das sowohl nicht-eigensichere als auch eigensichere Lärmdosimeter anbietet, bekannt für ihre Qualität und Zuverlässigkeit. |
Für die kontinuierliche Überwachung des Lärms am Arbeitsplatz wird ein Lärmdosimeter wie das SV 104A bevorzugt, da es die tatsächliche Exposition über eine Schicht misst und so zur Vorbeugung von lärmbedingtem Hörverlust Tragbare Schallpegelmesser werden in der Regel für kürzere Messungen von einer einzelnen Lärmquelle verwendet und eignen sich weniger für die Beurteilung der persönlichen Lärmexposition.
Durch die Kalibrierung wird sichergestellt, dass ein Lärmmessgerät genaue und zuverlässige Lärmmessungen liefert. Im Laufe der Zeit können Umweltfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und regelmäßige Nutzung dazu führen, dass das Gerät von seinen tatsächlichen Werten abweicht. Durch die Kalibrierung werden die Messwerte des Dosimeters mit einem bekannten Standard abgeglichen, wodurch sichergestellt wird, dass die erfassten Daten präzise sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Eine regelmäßige Überprüfung (häufig vor und nach jeder Messreihe) ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Dosimeter weiterhin genaue Dezibel-Messwerte für die Expositionsbewertungen der Mitarbeiter liefert und so zur Einhaltung der Vorschriften und zum Schutz der Mitarbeiter vor übermäßigem Lärm beiträgt.
Faktor | Beschreibung |
---|---|
Kalibrierung | Regelmäßige Kalibrierungsprüfungen sind unerlässlich, um genaue Messwerte zu gewährleisten und die Zuverlässigkeit sowie Konsistenz des Dosimeters aufrechtzuerhalten. |
Luftfeuchtigkeit | Hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeitswerte können die Empfindlichkeit des Mikrofons beeinträchtigen, was zu Schwankungen und möglichen Ungenauigkeiten bei den Messungen führt. |
Temperatur | Extreme Temperaturen können die Leistung des Dosimeters beeinträchtigen und sowohl die Genauigkeit als auch die Präzision der Lärmmessungen beeinflussen. |
Mikrofontyp und Platzierung | Die richtige Auswahl und Positionierung des Mikrofons sind entscheidend, um genaue Lärmpegel ohne Störungen zu erfassen. |
Hintergrundgeräusche | Umgebungsgeräusche und Wind können die Messungen beeinträchtigen, die Präzision verringern und die Ergebnisse verfälschen. |
Zeit- und Frequenzbewertung | Falsche Einstellungen für Zeit- und Frequenzbewertung können zu ungenauen Bewertungen der Lärmbelastung führen. |
Impulsgeräusche | Plötzliche hochintensive Geräusche erfordern eine schnelle und präzise Reaktion des Dosimeters, um genaue Messungen zu erfassen. |
Verschleiß | Beschädigte oder abgenutzte Komponenten können die Genauigkeit des Dosimeters verringern, was die Notwendigkeit regelmäßiger Wartung verdeutlicht. |
Um die Lärmergebnisse zu analysieren, sammeln Sie zunächst Daten mit einem Lärmdosimeter mit Datenprotokollierungsfunktion. Sobald die Daten gesammelt sind, laden Sie sie in die Software des Herstellers herunter. Mit dieser Software können Sie Lärmmessdaten verarbeiten, einschließlich Messgrößen wie LAeq,8h und TWA. Durch Hochladen der Datendateien in die Software können Sie mit dem Analyseprozess beginnen.
Nach dem Import der Daten können Sie die Software zur Analyse von Spitzenwerten und anderen kritischen Lärmkennzahlen verwenden. Mit der Software können Sie zeitgestempelte Audioaufnahmen überprüfen, unerwünschte Geräusche identifizieren und ausschließen und so eine genauere Analyse gewährleisten. Dieser Prozess ist unerlässlich, um die Einhaltung der Grenzwerte für Lärmbelastung zu bestimmen und detaillierte Berichte zu erstellen.
Merkmal | USA (OSHA-Grenzwerte) | EU (Richtlinie 2003/10/EG) |
---|---|---|
Austauschrate | 5 dB: Bei jedem Anstieg um 5 dB wird die zulässige Expositionszeit halbiert. | 3 dB: Bei jedem Anstieg um 3 dB wird die zulässige Expositionszeit halbiert. |
Zulässiger Expositionsgrenzwert (PEL) | 8-Stunden-TWA (zeitgewichteter Durchschnitt): 90 dB(A). Beispiel: 4 Stunden bei 95 dB(A), 2 Stunden bei 100 dB(A). | LEX,8h (Maximal zulässig): 87 dB(A). Spitzenschalldruckpegel: 140 dB(C). |
Auslöseschwelle | 8-Stunden-TWA: 85 dB(A). Ab diesem Pegel oder darüber müssen Arbeitgeber ein Hörschutzprogramm implementieren. | Obere Auslöseschwellen: – LEX,8h: 85 dB(A). – Spitzenschalldruckpegel: 137 dB(C).Untere Auslöseschwellen: – LEX,8h: 80 dB(A). – Spitzenschalldruckpegel: 135 dB(C). |
Spitzenschalldruckpegel | 140 dB(C): Dies ist der wahre Spitzenwert, der den höchsten sofortigen Schalldruck misst. | Expositionsgrenzwerte: Spitzenschalldruckpegel: 140 dB(C). Auslöseschwellen: Spitzenschalldruckpegel: 137 dB(C) (Oberer), 135 dB(C) (Unterer). |
Arbeitsumgebung | Lärmpegel (dB) | Beschreibung |
---|---|---|
Büros | 50-60 dB | Hintergrundgeräusche von Computern, Druckern und Gesprächen. |
Einzelhandel & Restaurants | 60-75 dB | Kundengespräche, Hintergrundmusik und Geräusche von Geräten. |
Fabriken & Produktion | 80-100 dB | Maschinen, Förderbänder und Werkzeuge; Gehörschutz erforderlich. |
Baustellen | 85-120 dB | Schwermaschinen wie Presslufthämmer und Bohrer. |
Flughäfen | 100-140 dB | Fluglärm beim Start und bei der Landung; starker Gehörschutz erforderlich. |
Bergbau | 90-115 dB | Geräusche von Bohren, Sprengen und schwerem Gerät; Gehörschutz obligatorisch. |
Konzerte & Nachtclubs | 95-110 dB | Laute Musik; gefährlich bei längerer Exposition. |
Notdienste | 100-115 dB | Sirenen und Alarme. |
Landwirtschaft | 85-100 dB | Geräusche von Traktoren und landwirtschaftlichen Geräten; Gehörschutz erforderlich. |
In Fabriken, auf Baustellen und in Bergbaubetrieben treten häufig impulsartige Geräusche (plötzliche, kurze Schallimpulse) auf, wie sie beispielsweise beim Stanzen, Hämmern oder bei Explosionen entstehen. Diese Impulsgeräusche können 140 dB überschreiten und sind besonders gefährlich, da sie selbst bei kurzer Einwirkungsdauer zu sofortigen Hörschäden führen können.
Impulslärmquelle | Lärmpegel (dB) | Beschreibung |
---|---|---|
Metallstanzen/Pressen | Bis zu 150 dB | Plötzliche, kurze Lärmstöße aus Metallstanzprozessen. |
Pneumatische Werkzeuge | 120-140 dB | Lärm von pneumatischen Bohrern und Schlagschraubern. |
Explosionen/Sprengen (Bergbau) | 140 dB oder mehr | Hochenergetische Lärmstöße durch Sprengaktivitäten im Bergbau. |
Gesundheitliche Auswirkung | Beschreibung |
---|---|
Lärmbedingter Hörverlust (NIHL) | Permanente Schädigung der Zellen im Innenohr, die zu irreversiblen Hörverlusten führt. |
Tinnitus | Klingeln oder Summen in den Ohren, oft begleitet von Hörverlust. |
Herz-Kreislauf-Probleme | Erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Schlaganfälle. |
Schlafstörungen | Schlechte Schlafqualität, Schlaflosigkeit und häufiges Aufwachen. |
Kognitive Beeinträchtigungen | Verminderte Konzentration, Gedächtnisprobleme und Lernschwierigkeiten. |
Erhöhter Stress und Angst | Chronische Stressreaktionen, die zu Angst, Reizbarkeit und Erschöpfung führen. |
Verminderte Produktivität | Kommunikationsprobleme und erhöhtes Unfallrisiko an lauten Arbeitsplätzen. |
Gleichgewichtsprobleme | Mögliche Beeinträchtigung des Vestibularsystems, die Schwindel oder Desorientierung verursacht. |