TEDS-Sensoren – was sie sind und wie sie funktionieren

TEDS-Sensoren sind Messfühler mit integriertem Speicher, in dem wichtige Informationen zur Identifikation und Kalibrierung gespeichert sind. TEDS steht für Transducer Electronic Data Sheet – ein elektronisches Datenblatt für Sensoren – und ermöglicht die automatische Erkennung durch das Messsystem, das beim Anschluss sofort die korrekten Einstellungen übernimmt. Diese Funktion ist besonders wertvoll in professionellen Anwendungen der Akustik- und Schwingungsmesstechnik, bei denen Präzision, Zuverlässigkeit und Effizienz entscheidend sind.

Was ist TEDS?

TEDS bezeichnet ein Transducer Electronic Data Sheet – ein digitaler Datensatz, der in einem kleinen, nichtflüchtigen EEPROM-Speicher innerhalb des Sensors oder dessen Steckverbinders gespeichert ist. Üblicherweise umfasst dieser Datensatz:

  • Sensortyp
  • Seriennummer
  • Modellbezeichnung
  • Kalibrierdaten und Empfindlichkeit
  • Herstellerinformationen

Diese Informationen werden beim Anschluss automatisch von TEDS-kompatiblen Messsystemen ausgelesen. Dadurch entfällt die manuelle Konfiguration, und das Risiko von Bedienfehlern wird minimiert. TEDS-Sensoren werden daher oft auch als intelligente Sensoren bezeichnet.

TEDS wurde vom IEEE als Teil des Standards IEEE 1451.4 eingeführt, der die Architektur und das Kommunikationsprotokoll für intelligente Sensor-Schnittstellen definiert. Der Standard gewährleistet die herstellerunabhängige Kompatibilität – TEDS-Sensoren können mit jedem normgerechten Messgerät verwendet werden.

TEDS SVANTEK

Wie funktionieren TEDS-Sensoren?

TEDS-Sensoren arbeiten im sogenannten Mischbetrieb – sie unterstützen sowohl analoge als auch digitale Funktionen:

  • Im analogen Modus geben sie ein standardisiertes analoges Signal aus – wie herkömmliche Sensoren.
  • Im digitalen Modus liest das angeschlossene Gerät die gespeicherten Kalibrier- und Identifikationsdaten aus.

Der Standard IEEE 1451.4 unterscheidet dabei zwei Implementierungsklassen:

  • TEDS Klasse 1: Analoge und digitale Signale werden über dieselbe Leitung übertragen. Der Moduswechsel erfolgt durch Anlegen einer negativen Vorspannung.
  • TEDS Klasse 2: Analoge und digitale Signale laufen über getrennte Leitungen – was gleichzeitige Messung und Kommunikation ermöglicht.

SVANTEK-Sensoren wie der SV 38V und der SV 105DF setzen TEDS Klasse 2 um – mit vollständig getrennten Signalleitungen. Dadurch kann jederzeit auf TEDS-Daten zugegriffen werden, ohne die Messung zu unterbrechen.

Das SVANTEK SV 106D-Schwingungsmessgerät unterstützt sowohl TEDS Klasse 1 als auch Klasse 2 – und ist somit mit einer Vielzahl von Sensoren auf dem Markt kompatibel.

Anwendung von TEDS-Sensoren bei Schwingungsmessungen

Schwingungsmessungen – gemäß ISO 2631 (Ganzkörperexposition) und ISO 5349 (Hand-Arm-Exposition) – profitieren erheblich vom Einsatz von TEDS-Sensoren. Diese intelligenten Sensoren speichern zentrale Kalibrierdaten, ermöglichen eine schnelle Einrichtung und eine fehlerfreie Systemintegration.

Messgeräte wie das triaxiale Human-Vibration-Messgerät SVANTEK SV 106D erkennen angeschlossene TEDS-Sensoren automatisch und laden deren Daten direkt ein. Das beschleunigt den Messaufbau, vermeidet Konfigurationsfehler und gewährleistet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit.

  • Bei Ganzkörperschwingungsmessungen werden TEDS-Sensoren wie der SV 38V auf dem Sitz oder der Rückenlehne angebracht und erfassen Schwingungen in drei Achsen über ein breites Frequenzspektrum.
  • In Hand-Arm-Anwendungen helfen Sensoren mit Kontaktdruckerkennung – wie der SV 105DF – dabei, Messdaten nur bei vorhandenem Hand-Werkzeug-Kontakt aufzuzeichnen.

Vor-Ort-Kalibrierungen werden durch tragbare Kalibratoren wie den SV 111 unterstützt, zusammen mit passenden Adaptern für die Überprüfung von Schwingung und Anpressdruck.

Mit TEDS-Sensoren werden Schwingungsmesssysteme deutlich effizienter, robuster und benutzerfreundlicher – insbesondere bei komplexen Setups mit vielen Sensoren.

Vorteile von TEDS-Sensoren

TEDS-Sensoren bieten zahlreiche Vorteile:

  • Automatische Sensorerkennung
  • Kein manueller Eintrag von Empfindlichkeit oder Modellinformationen
  • Minimiertes Risiko von Konfigurationsfehlern
  • Vollständige Kalibrierverfolgbarkeit gemäß ISO 9001:2015 und QS 9000
  • Deutliche Zeitersparnis in Mehrkanalsystemen
  • Herstellerübergreifende Kompatibilität durch IEEE 1451.4
  • Erhöhte Zuverlässigkeit in industriellen und mobilen Umgebungen

Was ist IEEE 1451.4?

IEEE 1451.4 ist ein internationaler Standard, der:

  • die Schnittstellenarchitektur zwischen Sensor und Messgerät
  • das TEDS-Datenformat
  • den Dualbetrieb analog/digital
  • sowie Schnittstellenspezifikationen für Signalkonditionierer definiert.

Dieser Standard erlaubt die digitale Kommunikation über dieselbe Verbindung, die auch für analoge Signale verwendet wird. Dadurch können TEDS-Sensoren herstellerunabhängig erkannt und genutzt werden – sofern beide Geräte IEEE 1451.4-konform sind.

TEDS-Sensoren vs. traditionelle Sensoren

Funktion Traditioneller Sensor TEDS-Sensor
Analoger Signalausgang ✔️ ✔️
Integrierter Kalibrierspeicher ✔️
Automatische Erkennung durch das Messgerät ✔️
Manuelle Konfiguration erforderlich ✔️
Kompatibel mit IEEE 1451.4 ✔️

Die TEDS-Funktionalität macht Sensoren intelligenter, ohne die Qualität des analogen Signals zu beeinträchtigen oder das System zu verkomplizieren.

Zusammenfassung

TEDS-Sensoren sind ein wesentlicher Schritt hin zu automatisierten Messsystemen und digitalem Kalibriermanagement. Mit dem im Sensor integrierten EEPROM ist die vollständige Sensoridentifikation ohne Benutzereingabe möglich – Fehler werden reduziert, Qualitätssysteme wie ISO 9001 leichter eingehalten.

Produkte wie das SVANTEK SV 106D, das sowohl TEDS Klasse 1 als auch Klasse 2 unterstützt, sind mit einer Vielzahl intelligenter und analoger Sensoren kompatibel. In Kombination mit dem SV 105DF und SV 38V ermöglichen sie schnelle, rückverfolgbare und normgerechte Schwingungsmessungen – sowohl im Feld als auch im Labor.

TEDS transducer SVANTEK

Wichtige Erkenntnisse

  1. TEDS steht für „Transducer Electronic Data Sheet“ – ein EEPROM-Speicher im Sensor, der Kalibrier- und Identifikationsdaten wie Empfindlichkeit, Seriennummer, Typ und Hersteller enthält.

  2. TEDS-Sensoren ermöglichen automatische Erkennung und Konfiguration – ohne manuelle Eingaben und mit reduziertem Fehlerrisiko.

  3. Sie arbeiten im Mischbetrieb: analoges Ausgangssignal und digitaler Speicherzugriff.

  4. IEEE 1451.4 definiert zwei Klassen:

    • Klasse 1: gemeinsame Leitung für analog und digital

    • Klasse 2: getrennte Leitungen für parallele Übertragung

  5. SVANTEK-Sensoren wie der SV 38V und SV 105DF setzen Klasse 2 um.

  6. TEDS-Sensoren erleichtern die Einhaltung von ISO 9001:2015 und QS 9000.

  7. Anwendungen umfassen Schwingungsmessung am ganzen Körper und an Hand-Arm (ISO 2631, ISO 5349) sowie akustische und umwelttechnische Tests.

  8. In zertifizierungsrelevanten Projekten sollte die vollständige TEDS-Kompatibilität gemäß IEEE 1451.4 durch den Hersteller bestätigt werden.

Weitere Informationen zu Beschleunigungssensoren
von Svantek anfordern.












    Bitte geben Sie das Thema Ihrer Anfrage an:

    Hiermit stimme ich der Verarbeitung meiner persönlichen Daten, d.h. meines vollständigen Namens und meiner E-Mail-Adresse, durch SVANTEK SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau in der ul. Strzygłowska 81, zum Zwecke des Erhalts von Marketinginformationen über die von SVANTEK SP. Z O.O. angebotenen Produkte und Dienstleistungen mittels elektronischer Kommunikationsmittel, insbesondere per E-Mail, gemäß den Bestimmungen des Artikels 10 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen mit elektronischen Mitteln.

    Hiermit stimme ich der Verarbeitung meiner persönlichen Daten, d.h. meines vollständigen Namens und meiner Telefonnummer, durch SVANTEK SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau in der ul. Strzygłowska 81, zum Zwecke von Marketingaktivitäten unter Verwendung von Telekommunikationsendgeräten und automatischen Anrufmaschinen im Sinne des Telekommunikationsgesetzes.

    Ich bin damit einverstanden, dass ich von SVANTEK SP. Z O.O. mit Sitz in Warschau in der ul. Strzygłowska 81, auf elektronischem Wege an die von mir angegebene E-Mail-Adresse, den Newsletter und Marketinginformationen über die von SVANTEK SP. Z O.O. angebotenen Produkte und Dienstleistungen im Sinne des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege.

    Ich erkläre, dass ich darüber informiert worden bin, dass meine Daten an Stellen weitergegeben werden können, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verwalters verarbeiten, insbesondere an Vertriebspartner - diese Stellen verarbeiten Daten auf der Grundlage einer Vereinbarung mit dem Verwalter und ausschließlich gemäß dessen Anweisungen. In solchen Fällen verlangt der Administrator von den Dritten, dass sie die Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationen wahren, und überprüft, ob sie angemessene Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten ergreifen.

    Einige der Stellen, die personenbezogene Daten im Auftrag des Administrators verarbeiten, haben ihren Sitz außerhalb des EWR. Im Zusammenhang mit der Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des EWR vergewissert sich der Verwalter, dass diese Stellen ein hohes Maß an Schutz für personenbezogene Daten gewährleisten. Diese Garantien ergeben sich insbesondere aus der Verpflichtung zur Anwendung der von der Kommission (EU) angenommenen Standardvertragsklauseln. Sie haben das Recht, eine Kopie der Standardvertragsklauseln anzufordern, indem Sie eine Anfrage an den für die Verarbeitung Verantwortlichen senden.

    Ich erkläre, dass ich über mein Recht informiert wurde, meine Zustimmung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen, Zugang zu den bereitgestellten personenbezogenen Daten zu erhalten, sie zu berichtigen, zu löschen, die Verarbeitung einzuschränken und der Verarbeitung meiner Daten zu widersprechen, sowie über mein Recht, im Falle eines Verstoßes gegen die Bestimmungen der DSGVO eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen.

    Melden Sie sich für den Newsletter an