Die Bewertung und Festlegung akzeptabler Pegel von Umgebungsgeräuschen in Innenräumen ist ein wichtiger Bestandteil der Gebäudeplanung und Leistungsbewertung. Lärmkriterien (NC), Room Criteria (RC) und Noise Rating (NR) bieten standardisierte Methoden zur Beschreibung sowohl des Pegels als auch der spektralen Eigenschaften des Hintergrundlärms. Umgebungsgeräusche in Innenräumen werden in der Regel von der Haustechnik, insbesondere von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC), dominiert, können aber auch Beiträge von externen Quellen wie dem Straßenverkehr enthalten, die durch die Gebäudehülle übertragen werden.
Übermäßiger oder spektral unausgewogener Hintergrundlärm kann in Innenräumen erhebliche negative Auswirkungen haben. Er lenkt nicht nur ab, sondern verschlechtert auch die Sprachverständlichkeit und erschwert die verbale Kommunikation in Büros, Klassenzimmern und Konferenzräumen. Längerer Lärm kann auch zu Ermüdungserscheinungen beim Zuhören führen, was sich negativ auf Komfort, Sicherheit und Produktivität auswirkt.
Um diese Auswirkungen in den Griff zu bekommen, verlassen sich Akustiker und Gebäudedesigner auf standardisierte Einzahlbewertungen, die von NC-, RC- und NR-Systemen abgeleitet sind. Diese Messgrößen bieten einen einheitlichen Rahmen für die Festlegung klarer akustischer Planungsziele, die Überprüfung der Leistung in fertigen Gebäuden und die Gewährleistung, dass Innenräume funktional, komfortabel und für die beabsichtigte Nutzung geeignet sind.
Die Bewältigung von Umgebungsgeräuschen in Innenräumen ist von entscheidender Bedeutung - ein unausgewogenerHintergrundlärm beeinträchtigt die Sprachverständlichkeit, führt zu Ermüdung und verringert die Produktivität (typische Quellen sind Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen sowie Außengeräusche).
Lärmkriterien (NC) ist die grundlegende Einzahl-Metrik für Sprachinterferenzen; sie verwendet Oktavband-Kurven und wird durch Tangentialität oder NC-(SIL) bewertet.
Room Criteria (RC) erweitert NC um eine Diagnose der Klangqualität; es fügt Deskriptoren hinzu - N (neutral), R (rumpeln), H (zischen), RV (rasseln/schwingen) - um tonale Unausgewogenheit und Probleme mit niedrigen Frequenzen zu kennzeichnen.
Noise Rating (NR) ist der ISO-basierte internationale Standard, der außerhalb Nordamerikas weit verbreitet ist; NC und NR sind nicht austauschbar und können unterschiedliche Werte für dasselbe Spektrum ergeben.
Messung: Verwenden Sie kalibrierte Messgeräte der Klasse 1 oder 2 mit Oktavanalyse, befolgen Sie die ANSI/ASA-Richtlinien für die Platzierung/Dauer und richten Sie sich nach den von ANSI/ISO empfohlenen Pegeln für den jeweiligen Raumtyp.
Lärmkriterien (NC) sind ein weit verbreitetes System zur Bewertung der Akzeptanz von Hintergrundgeräuschen in Innenräumen. Seine strategische Bedeutung liegt in seiner Fähigkeit, ein komplexes Geräuschspektrum in eine einzige, verständliche Zahl zu übersetzen, die sich direkt auf das Potenzial für Sprachstörungen bezieht, was es zu einem grundlegenden Instrument für die akustische Gestaltung und Bewertung macht.
Die Methode der Lärmkriterien ist ein System, das eine Reihe von standardisierten Kurven zur Bewertung von Lärmpegeln über einen Frequenzbereich verwendet, insbesondere von 63 Hz bis 8000 Hz Oktavband. Diese Kurven, die den Lautheitskonturen ähneln, stellen einen Maßstab dar, mit dem die gemessenen Hintergrundgeräusche verglichen werden. Das Hauptziel besteht darin, sicherzustellen, dass das Spektrum des Lärms kritische Aktivitäten wie die Sprachkommunikation nicht maskiert oder stört oder unerwünschte Ablenkungen verursacht.
Das von dem Akustikpionier Leo Beranek in den späten 1950er Jahren entwickelte NC-System wurde in erster Linie als Reaktion auf die zunehmenden Lärmprobleme durch HLK-Systeme in Bürogebäuden entwickelt. Die ursprüngliche Absicht war es, das Spektrum eines Geräusches mit der Störung in Verbindung zu bringen, die es bei der verbalen Kommunikation verursacht. Die NC-Kurven wurden speziell so konzipiert, dass ihre Kennziffer ungefähr dem Speech Interference Level (SIL) entspricht, einem Maß dafür, wie effektiv Lärm die Sprache maskiert.
Dies ist der einfachste und gebräuchlichste Ansatz zur Bestimmung einer NC-Einstufung. Die gemessenen Oktavband-Geräuschpegel werden in ein Diagramm eingetragen, das die Standard-NC-Kurven enthält. Die NC-Einstufung wird dann durch den Wert der höchsten NC-Kurve definiert, die von einem beliebigen Punkt im gemessenen Spektrum „berührt“ wird. Das Frequenzband, in dem diese Berührung stattfindet, wird immer zusammen mit der Einstufung angegeben, z. B. NC-45 (125 Hz).
Die Norm ANSI/ASA S12.2-2019 beschreibt auch eine alternative Methode, die als NC-(SIL) bezeichnet wird. Bei diesem Ansatz wird der Sprachstörungspegel – berechnet als arithmetisches Mittel der Schalldruckpegel in den Oktavbändern 500, 1000, 2000 und 4000 Hz – zur Annäherung an die NC-Bewertung verwendet.
Das NC-System ist zwar nach wie vor ein leistungsfähiges und weit verbreitetes Instrument, seine Grenzen bei der Bewertung der subjektiven Qualität von Lärm, insbesondere von tieffrequenten Geräuschen, führten jedoch zur Entwicklung einer diagnostischeren Messgröße: den Room Criteria (RC).
Room Criteria (RC) stellt eine wesentliche Verfeinerung der NC-Methode dar, die entwickelt wurde, um eine differenziertere Bewertung von Hintergrundgeräuschen in Innenräumen zu ermöglichen. Ihre strategische Bedeutung liegt in ihrer Fähigkeit, nicht nur die Gesamtlautheit, sondern auch die subjektive Klangqualität zu bewerten und störende Merkmale wie Rumpeln oder Zischen zu diagnostizieren, die andernfalls unerkannt bleiben könnten.
Die in den 1980er Jahren von der ASHRAE entwickelte RC-Methode war eine direkte Reaktion auf die Unzulänglichkeiten der NC-Methode bei der Charakterisierung von tieffrequenten Geräuschen, die von neuen energieeffizienten HVAC-Systemen erzeugt werden. Während sich NC in erster Linie auf die Sprachverständlichkeit konzentriert, wurde RC entwickelt, um sowohl die Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs als auch den wahrgenommenen Charakter des Geräuschs zu berücksichtigen. Dies macht die RC-Methode diagnostischer, da sie nicht nur eine Gesamtbewertung liefert, sondern auch die tonale Ausgewogenheit des Geräuschs charakterisiert.
Eine RC-Bewertung besteht aus zwei Teilen: einem numerischen Wert und einer Reihe von Buchstabenbezeichnungen, die den Charakter des Geräuschs beschreiben. Diese Deskriptoren liefern wertvolle diagnostische Informationen über das Geräuschspektrum.
RC-Klangqualitätsdeskriptoren
Während in den Vereinigten Staaten NC und RC die vorherrschenden Systeme sind, ist international eine andere Norm weit verbreitet.
Noise Rating (NR)-Kurven dienen als international anerkannter Standard für die Bewertung von Innenraumlärm, insbesondere in Europa und anderen Regionen außerhalb Nordamerikas. Wie NC bietet sie eine Einzahl-Bewertung für ein breites Spektrum von Geräuschen, aber sie basiert auf einer Reihe von Kriterien.
Das NR-System wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt und wird weithin für die Spezifikation und Bewertung von Lärm in Innenräumen verwendet. Es wird häufig zur Bewertung des Lärms von mechanischen Belüftungssystemen in Gebäuden eingesetzt und dient als wichtiges Instrument zur Einhaltung von Vorschriften bei internationalen Planungs- und Bauprojekten.
Die Berechnung eines NR-Wertes ist konzeptionell ähnlich wie die NC-Tangens-Methode. Die in Oktavbändern gemessenen Schalldruckpegel werden gegen einen Standardsatz von NR-Kurven aufgetragen oder mit diesen verglichen. Der endgültige einstellige NR-Wert wird durch die höchste NR-Kurve bestimmt, die von dem gemessenen Geräuschspektrum gekreuzt oder „berührt“ wird. Moderne Schallpegelmessgeräte können diese Berechnung automatisch durchführen.
Für Fachleute ist es wichtig zu verstehen, dass die NC- und NR-Methoden nicht austauschbar sind. Sie verwenden unterschiedliche Kurvensätze und liefern unterschiedliche numerische Ergebnisse für das gleiche Rauschspektrum. Daher ist eine Bewertung von NC 30 nicht gleichzusetzen mit NR 30. Es ist wichtig, je nach Standort des Projekts und den geltenden Normen das richtige Maß festzulegen.
Neben diesen drei primären Systemen wurden weitere spezielle Kriterien entwickelt, um akustisch empfindlichere Umgebungen zu berücksichtigen.
Neben den primären NC-, RC- und NR-Systemen wurden spezielle Kriterien entwickelt, um Lärm in anspruchsvolleren oder problematischeren akustischen Umgebungen zu bewerten. Diese Instrumente bieten eine größere Stringenz und Diagnosefähigkeit für spezifische Anwendungen.
Preferred Noise Criterion (PNC)-Kurven sind eine Erweiterung des grundlegenden NC-Systems, die strenger ausgelegt sind. Sie gelten als besser geeignet als NC-Kurven für kritische Hörumgebungen wie Aufnahmestudios, Konzertsäle und Hörsäle. Diese Überlegenheit beruht auf der Tatsache, dass die PNC-Kurven gegenüber tieffrequenten Geräuschen weniger tolerant sind als die NC-Kurven und damit einen wichtigen Bereich abdecken, in dem das ursprüngliche NC-System Mängel aufwies.
Die in der Norm ANSI/ASA S12.2-2019 beschriebene Methode Room Noise Criterion (RNC) ist ein spezielles Werkzeug, das eigens für die Bewertung von Umgebungen entwickelt wurde, in denen niederfrequente Geräusche von HLK-Systemen hoch sind und Schwankungen oder Überschwinger enthalten können. Es fungiert im Wesentlichen als „Rumpelkriterium“ und bietet ein Verfahren zur Identifizierung und Bewertung akustisch schlechter Systeme. Wenn die Systeme gut ausgelegt sind, wird das RNC-Ergebnis auf einen Wert zurückgeführt, der mit den NC-Kurven übereinstimmt.
Ein direkter Vergleich der wichtigsten Methoden kann Fachleuten dabei helfen, das am besten geeignete Werkzeug für ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen.
Die Auswahl der richtigen Lärmbewertungsmetrik ist eine wichtige Entscheidung, die von den Projektzielen, dem geografischen Standort und der spezifischen Art der akustischen Herausforderung abhängt. In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Merkmale von Lärmkriterien (NC), Room Criteria (RC) und Noise Rating (NR) direkt miteinander verglichen, um diesen Auswahlprozess zu unterstützen.
Der Vergleich verdeutlicht die unterschiedlichen Anwendungen der einzelnen Messgrößen. Mit einem klaren Verständnis der Instrumente ist der nächste Schritt die Durchführung genauer Messungen.
| Attribut | Lärmkriterien (NC) | Room Criteria (RC) | Noise Rating (NR) |
|---|---|---|---|
| Primärer Zweck | Bewertung des Lärms auf der Grundlage seines Potenzials, die Sprachverständlichkeit zu beeinträchtigen. | Bewertung sowohl des Pegels als auch der subjektiven Klangqualität von Hintergrundgeräuschen. | Bereitstellung einer Einzahl-Bewertung für die Beurteilung von Umgebungsgeräuschen in Innenräumen. |
| Hauptunterscheidungsmerkmal | Konzentriert sich auf Lautheit und Speech Interference Level (SIL). | Sehr diagnostisch, mit Deskriptoren für Rumpeln (R), Zischen (H) und Rütteln/Vibration (RV). | Ein internationales Compliance-Tool, das keine detaillierte Diagnose der spektralen Ausgewogenheit bietet. |
| Geografische Verwendung | Hauptsächlich in den USA verwendet. | Hauptsächlich in den USA verwendet. | Hauptsächlich in Europa und international verwendet. |
| Zuständiges Gremium/Ursprung | Leo Beranek / ANSI | ASHRAE/ANSI | Internationale Organisation für Normung (ISO) |
Schritte zur Durchführung von genauen und standardisierten Innenraumlärmmessungen für NC- und RC-Bewertungen:
Der eigentliche Zweck der Messung von Umgebungsgeräuschen in Innenräumen besteht darin, die Ergebnisse mit festgelegten Kriterien für bestimmte Raumtypen zu vergleichen. Diese von Industrienormen vorgegebenen Maßstäbe tragen dazu bei, dass die akustische Umgebung für die beabsichtigte Funktion geeignet ist.
Die folgende Tabelle enthält eine Auswahl an empfohlenen Lärmkriterien für verschiedene unbewohnte Räume, wie sie in der Norm ANSI/ASA S12.2-2019 festgelegt sind.
| Art des Raums/Raums | Empfohlene NC- und RNC-Kurve | Empfohlene RC-Kriterien |
|---|---|---|
| Schlafräume | 25-30 | 25-30(N) |
| Chefbüros | 25-35 | 25-35(N) |
| Großraumbüros | 35-40 | 30-40(N) |
| Konferenzräume (groß) | 25-30 | 25-35(N) |
| Krankenhäuser (Privatzimmer) | 25-30 | 25-35(N) |
| Krankenhäuser (Abteilungen) | 30-35 | 30-40(N) |
| Klassenzimmer (< 566 m³) | 25-30 | 25-30(N) |
| Live-Aufführungstheater | 20-25 | – |
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die empfohlenen maximalen Noise Rating (NR)-Pegel für verschiedene Anwendungen, die in Europa und international gebräuchlich sind.
| Noise Rating (NR) Pegel | Anwendung |
|---|---|
| NR 25 | Konzertsäle, Rundfunk- und Aufnahmestudios, Kirchen |
| NR 30 | Privatwohnungen, Krankenhäuser, Theater, Kinos, Konferenzräume |
| NR 35 | Bibliotheken, Museen, Gerichtssäle, Schulen, Hotels, Chefbüros |
| NR 40 | Allgemeine Büros, Restaurants, Hallen, Flure, Geschäfte |
| NR 60 | Leichte technische Arbeiten |
| NR 70 | Gießereien und Schwermaschinenbau |
Der wichtigste Grundsatz ist die Erkenntnis, dass diese Lärmkurven über die einfache Messung der Lautheit hinausgehen und eine differenziertere Bewertung ermöglichen, die den Frequenzgehalt und seine Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden, die Kommunikation und die Produktivität berücksichtigt. Effektives Lärmmanagement erfordert die Auswahl der geeigneten Messgröße für die jeweilige Aufgabe. Ob der grundlegende NC für die Sprachverständlichkeit, der diagnostische RC zur Bewertung der Klangqualität oder der internationale NR-Standard für globale Projekte verwendet wird, die Wahl muss von den spezifischen Zielen des Projekts, seinem Standort und der Art des zu bewertenden Lärms bestimmt werden.
Ein autorisierter SVANTEK-Berater hilft Ihnen bei den Details wie z.B. dem benötigten Zubehör für Ihre Lärmüberwachungsaufgabe.